Kategorien
Doku
Film
Serie
Kinder
Unterricht
News
Magazin
Talk
Show
Für Sie auf videomapster gefunden
WDR|WDR-Geschichte(n)|

59:01 Minuten

|

gemapstert

Klaus Jürgen Haller

Seine Stimme, vor allem seine Formulierungskünste und Meinungsstärke machten ihn bekannt – den Hörfunk-Reporter, Kommentator und Moderator Klaus Jürgen Haller. Er kam 1966 zum WDR in Köln. Als Chefreporter in Bonn spezialisierte er sich auf Themen der Außen- und Sicherheitspolitik.

mehr dazuauch interessant
WDR|WDR-Geschichte(n)|

88:14 Minuten

|

gemapstert

Dr. Heinrich Breloer

Mehr als vier Jahrzehnte lang widmet sich Heinrich Breloer nun schon der jüngeren deutschen Geschichte und dem Lebensweg markanter Persönlichkeiten. Der promovierte Literatur- und Theaterwissenschaftler ist einer der erfolgreichsten deutschen Filmregisseure. Geboren im Februar 1942 in Gelsenkirchen, aufgewachsen in Marl, begann Breloer ab 1972 zu schreiben: Erst Film-, Theater- und Fernsehkritiken, dann gemeinsam mit Horst Königstein sein erstes Drehbuch.

WDR|WDR-Geschichte(n)|

58:12 Minuten

|

gemapstert

Randi Crott

Geboren 1951 in Wuppertal, war Randi Crott nach dem Studium nur wenige Jahre Redakteurin im Landesstudio Dortmund, aber jahrzehntelang als Moderatorin und Reporterin für den WDR tätig, sowohl im Hörfunk als auch im Fernsehen. Vor allem für "Mittagsmagazin", "MonTalk", "Hollymünd", "west.art am Sonntag" war sie auf Sendung. Aus der ursprünglichen Fassung des Gespräches mit Randi Crott wurde folgende Passage entfernt: die Schilderung ihrer Reise 1974 in den Süden Libanons, ihres Besuches in einem Flüchtlingslager für Palästinenser. Dort habe man ihr "Spielzeugbomben" der israelischen Luftwaffe gezeigt, Streumunition mit dem Aussehen von Kinderspielzeug, so Frau Crott. Illustriert wurde diese Gesprächspassage durch Bilder von einer "Spielzeugbombe" aus einer "Weltspiegel"-Sendung von 1974, damals aufgenommen im Süden Libanons. Weder die Schilderung Randi Crotts noch die Illustrierung ihrer Erzählung ließen erkennen, dass die Echtheit und die Herkunft der "Spielzeugbomben" faktisch ungeklärt sind.

WDR|WDR-Geschichte(n)|

58:45 Minuten

|

gemapstert

Dr. Inge von Bönninghausen

Geboren 1938 in Uerdingen – Inge von Bönninghausen war nach ihrer Promotion und einem ersten Berufsjahr beim Saarländischen Rundfunk als freie Mitarbeiterin tätig. Darauf folgend arbeitete sie als Redakteurin für das Schulfernsehen des WDR.

WDR|WDR-Geschichte(n)|

58:40 Minuten

|

gemapstert

Dr. Julia Dingwort-Nusseck

Julia Dingwort-Nusseck, geboren 1921 in Hamburg-Altona, kann auf eine außerordentliche Berufsbiografie zurückblicken. Als promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin war sie die erste Frau, die eine Wirtschaftsredaktion leitete – beim WDR und beim NDR in Hamburg. Sie war die erste Chefredakteurin Fernsehen des WDR in Köln, die erste Präsidentin der Niedersächsischen Landeszentralbank sowie die erste Frau im Zentralbankrat der Bundesbank.

WDR|WDR-Geschichte(n)|

58:51 Minuten

|

gemapstert

Ulrich Wickert

Als Mister Tagesthemen beendet Ulrich Wickert seine Fernsehkarriere. Als investigativer Monitor-Redakteur beginnt sie. Dazwischen liegen Journalistenjahre als Korrespondent in den USA und Frankreich. Und immer wieder Filme, auch welche, die eigentlich keiner haben wollte. Er macht sie trotzdem.

WDR|WDR-Geschichte(n)|

59:46 Minuten

|

gemapstert

Dr. Ulrich Harbecke

Ulrich Harbecke ist ein Multitalent – schon die Wahl seiner Studienfächer lässt vermuten: Der Mann wird sich nicht auf ein Gebiet beschränken. Nach dem Studium der Theaterwissenschaft, Musik und Kunstgeschichte wird er nach einigen Jahren der freien Mitarbeit 1975 Redakteur beim WDR und leitet diverse Programmgruppen, zuletzt den Bereich Religion und Philosophie.

WDR|WDR-Geschichte(n)|

58:53 Minuten

|

gemapstert

Wolfgang Schmitz

Geboren 1948 in Solingen-Ohligs, engagierte sich Wolfgang Schmitz bereits vor dem Abitur auch politisch: als Schulsprecher und in der Kölner Schülerbewegung, was 1968 bundesweit für Aufsehen sorgte. Bevor er 2007 zum Hörfunkdirektor des WDR gewählt wurde, durchschritt er vielerlei journalistische Stationen.

WDR|WDR-Geschichte(n)|

58:52 Minuten

|

gemapstert

Gunther Witte

Gunther Witte, geboren am 26. September 1935 im lettischen Riga, Theaterdramaturg in Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz, übersiedelte kurz vor dem Mauerbau nach München und von dort wenige Jahre später nach Köln. In der von Dr. Günter Rohrbach beim WDR geleiteten Abteilung Fernsehspiel arbeitete er mit nahezu allen namhaften Regisseuren zusammen. Seine buchstäblich folgenreichsten Einfälle waren die Krimireihe "Tatort" und die allsonntägliche "Lindenstraße". Das Gespräch mit Klaus Michael Heinz fand 2017 in Berlin statt.

WDR|WDR-Geschichte(n)|

58:14 Minuten

|

gemapstert

Friedrich Nowottny

Friedrich Nowottny, geboren am 16. Mai 1929 in Hindenburg, Oberschlesien, moderierte zwölf Jahre lang den "Bericht aus Berlin" und war von 1985 bis 1995 Intendant des WDR. Als Leiter des WDR-Studios in Bonn macht Nowottny den "Bericht aus Bonn" zu einer Institution und wurde aufgrund seiner schonungslosen Analysen und distanzierten Ironie zu einem der populärsten deutschen Fernsehjournalisten seiner Zeit. Als Intendant des WDR prägte er den Sender nachhaltig: Neben der Einführung des WDR-Vollprogramms und der Radiowellen 1Live und WDR 5 entstanden die Fernsehserie "Lindenstraße" und das ARD-Morgenmagazin. Das Gespräch mit Klaus Martens fand 2017 in Bonn statt.

WDR|WDR-Geschichte(n)|

59:29 Minuten

|

gemapstert

Peter Rüchel

Peter Rüchel, geboren am 9. März 1937 in Berlin, erfand für den WDR den "Rockpalast". Zuvor hatte er sich beim noch jungen ZDF einen Namen gemacht als Redakteur preisgekrönter Jugendprogramme. Als solcher wurde er Mitte der 1970er Jahre abgeworben nach Köln, wo er gemeinsam mit Regisseur Christian Wagner schließlich Fernsehgeschichte schrieb: Die Rockmusik-Nächte mit zahlreichen Weltstars wurden in weiten Teilen Europas zum Kult. Das Gespräch mit Klaus Michael Heinz fand 2018 in Leverkusen statt.

Wir verwenden Cookies, um das Angebot auf dieser Website zu optimieren.

Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.

OK

Don't be a stranger!

Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.

Zum LoginNein, weiter als Gast

Ihr Username fehlt

Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.

Zum ProfilSchließen