Wiederaufbau in Altenahr: Zwei Beispiele, zwei Jahre nach der Flut
Die Nacht des zerstörerischen Ahr-Hochwassers jährt sich im Juli 2023 zum zweiten Mal. Wie geht es Betroffenen heute und wie schauen sie in die Zukunft?
Die Nacht des zerstörerischen Ahr-Hochwassers jährt sich im Juli 2023 zum zweiten Mal. Wie geht es Betroffenen heute und wie schauen sie in die Zukunft?
Am 9. November jährt sich wieder die Reichspogromnacht. Einer, der auch Erinnerungen von Holocaust-Überlebenden aufschreibt, ist Reiner Engelmann aus Schneppenbach im Hunsrück.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist Ludwigshafens Innenstadt ist kaum noch bewohnbar. Aber Ludwigshafen wird zur deutschen Vorzeigestadt - mit Europas erster Hochstraße.
Drei Monate nach der Flut kann die Bundesstraße, die entlang der Ahr verlief, immer noch nicht durchgängig befahren werden. Brücken sind nur Provisorien, Fachkräfte werden dringend gesucht.
Barbara Fussel und ihr Mann sind Kreuzberger, mussten aber mit ihren Kindern den Heimatort wegen des Ahr-Hochwassers verlassen. Aber sie wollen auf jeden Fall wieder dorthin zurückkehren.
Als am 19. März 1945 die Kampfhandlungen eingestellt werden, steht fast nichts mehr in der Koblenzer Innenstadt. Manch einer glaubt damals nicht, dass das wieder eine schöne Stadt werden könnte.
Der Ortsteil Kreuzberg der Gemeinde Altenahr hatte mal 650 Einwohner. Nach dem Hochwasser im Sommer 2021 leben hier nur noch 200 Menschen.
Als die Amerikaner am 2. März 1945 Trier einnehmen, treffen sie auf verhältnismäßig wenig Widerstand. Viele geschichtsträchtige Bauwerke sind beschädigt so wie die Konstantinbasilika. Wir zeigen in unserem Bericht einzigartige Nachkriegsbilder der Stadt Trier.
Er ist vom Ahr-Hochwasser betroffen, zuvor traf ihn schon die Corona-Pandemie: Der Musiker und Grafiker Stephan Maria Glöckner gibt dennoch den Erlös aus einem Benefizkonzert weiter.
Im Kreis Ahrweiler liegt der kleine, malerische Ort Kreuzberg, der nicht nur bei Campern beliebt war. Neben der einzigartigen gemauerten Eisenbahnbrücke gab es manches zu entdecken, doch die Flut 2021 zerstörte vieles.
2021 jährt sich der Wormser Reichstag und Luthers Widerrufsverweigerung zum 500. Mal. Der evangelische Pfarrer Fabian Vogt ist Projektleiter der diesjährigen Jubiläumsveranstaltungen.
Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.
Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.
Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.