Spektakuläre Aufnahmen: Der Almabtrieb von der Eng Alm
Die Route, die hier von Almbauer Hansjör Reiter und seinen Helfern der Eng Alm dabei Mensch und Tier zu überwinden ist, ist an Anstrengung und Schönheit kaum zu überbieten.
Die Route, die hier von Almbauer Hansjör Reiter und seinen Helfern der Eng Alm dabei Mensch und Tier zu überwinden ist, ist an Anstrengung und Schönheit kaum zu überbieten.
Fr. 7.10.
A gache Reidn und dahinter a schene Geischn, und das alles inmitten von 35 Nockn – von was ist da die Rede? Auf ihrer Reise entlang der Nockalmstraße lernt Conny Bürgler nicht nur die Mundart der Region kennen.
Do. 25.08.
Es gilt als das „zehnte Bundesland Österreichs“, mit ungewöhnlichen Bräuchen, eindrucksvollen Landschaften und Menschen, die nur wenigen Filmemachern einen so tiefen Einblick in ihr Leben und ihre Region geben.
Fr. 15.07.
Ob Schafe oder Ziegen - die Alpen sähen ohne die geländegängigen Landschaftsgärtner anders aus. Heimatleuchten wirft einen liebevollen Blick auf die Beziehungen zwischen Mensch und Tier und die vielen Besonderheiten, die der Alpenraum in dieser Hinsicht zu bieten hat.
Mi. 29.06.
Ein Lottogewinner in Niederösterreich kauft seinem Dorf das Dorfwirtshaus. Was bedeutet Glück für ihn und die Dorfbewohner?
Filzmoos ist ein Bergdorf, in dem die Weihnachtsbräuche und Traditionen noch hochgehalten werden. Besondere Beachtung gilt dabei dem Filzmooser Kindl - einer Heiligen Figur, die jedes Jahr liebevoll für das große Fest hergerichtet und geschmückt wird. Weiters lernen Conny Bürgler und Richie Deutinger am Bögrainhof, wie man richtig guten Eierlikör macht, was es mit dem Anklöckeln auf sich hat und wie man als Familie traditionell Weihnachten feiert.
Die Donau entlang von Schärding bis Linz und Richtung Norden hinauf auf die Mühlviertler Alm bis nach Freistadt: Heimatleuchten begibt sich auf neue Wege in einer Region mit einmaliger Verbindung von Stadt und Land, jungem innovativem Geist und alten Traditionen.
Sa. 14.05.
Wenn die Noriker im Krimmler Achental auf die Hochalm gebracht werden, schwingt immer auch ein wenig Wehmut mit. Schließlich werden die Bauern ihre Tiere nun fast ein halbes Jahr nicht mehr sehen. Die Pferde sind auf sich allein gestellt. Mit jedem Schritt den steilen Weg hinauf steigt die Ungeduld. Es ist der Weg in die sommerliche Freiheit, ohne Weidezäune oder Stallwände. Ein Gefühl, das nicht nur die Kaltblüter spüren. Wild und frei, das ist ein Sommer im Salzburger Pinzgau.
Fr. 18.03.
Das Rätsel um den Urbexer, die Blanix Piloten und einen Sesselzüchter wird in dieser Folge über die Steiermark geklärt.
Fr. 11.03.
In dieser Folge besuchen wir das Spiegelschießen am Schattensee, die Abfischung des Waldschachersees und den beeindruckenden Grünen See.
Do. 10.03.
Wie hat sich unser Land im Laufe von Jahrtausenden verändert? Und was zeugt heute noch von geschichtsträchtigen Ereignissen?
Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.
Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.
Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.