Letzte inhabergeführte Drogerie Bremens schließt
Seit 65 Jahren ist Wolfgang Blank Drogerist. Erst in Gröpelingen und Walle und seit 1990 im Viertel. Ende November schließt er seine Kilia-Drogerie im Steintor.
Seit 65 Jahren ist Wolfgang Blank Drogerist. Erst in Gröpelingen und Walle und seit 1990 im Viertel. Ende November schließt er seine Kilia-Drogerie im Steintor.
Bereits zum zweiten Mal brannten bei Landwirt Wolfgang Kemna im Bremer Osten Strohballen; die Polizei schließt Brandstiftung nicht aus.
Der gesuchte Mann, der am Samstag einen 53-Jährigen in Gröpelingen erschlagen haben soll, wurde festgestellt. Der 35-Jährige wurde auf der A27 aufgegriffen.
Die kleine Weserfähre "Gröpeln" brachte jahrzehntelang erst Arbeiter zur AG-Weser, dann Kinder auf die andere Weserseite zum Strand Lankenau. 1982 verschenkte der Bremer Senat die Gröpeln nach Nicaragua ein Akt der Solidarität mit den siegreichen Revolutionären. Im Urwald von Nicaragua verlor sich ihre Spur. Jetzt hat die Geschichtswerkstatt Gröpelingen die aufregende Geschichte recherchiert.
Zum Jahresende schließt die Familie Wölfinger nach drei Generationen den Souvenirladen auf dem Gelände der Festung Marienberg. Das Traditionsgeschäft war ein Anlaufpunkt für Besucher der Stadt Würzburg.
Mehr als 30 Ausstellungsorte und 130 Künstler hat Bremen-Walle zu bieten. Beim Kunsthafen Walle öffnen sie nun für ein Wochenende ihre Ateliers.
Der Loriot-Platz wir wohl zwischen den Wallanlagen und dem Swissôtel liegen. Jetzt fehlt allerdings noch die Zustimmung des Beirats Mitte. Das könnte noch bis zum Ende der Ferien dauern.
Seit August ist eine Wohnung in Walle versiegelt. Die Hausverwalterin kämpft gegen die langsamen Mühlen des Nachlassgerichts.
Deutschland und die Türkei schlossen vor 60 Jahren ein Anwerbeabkommen. Hunderttausende kamen daraufhin nach Deutschland, darunter auch 140.000 Frauen. Drei davon berichten von ihren ersten Schritten in Bremen und wie die Hansestadt für sie eine neue Heimat wurde.
Sie ist eine streitbare Schriftstellerin und seit 40 Jahren bekennende Feministin. Die Österreicherin Marlene Streeruwitz erhält den Bremer Literaturpreis 2012. Für ihren Roman "Die Schmerzmacherin". In dem beschreibt sie, wie eine junge Frau während ihrer Ausbildung bei einer paramilitärischen Sicherheitsfirma das Bewußtsein für die Realität verliert und am Ende nicht mehr unterscheiden kann, was echt und was falsch ist.
Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.
Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.
Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.