Kategorien
Doku
Film
Serie
Kinder
Unterricht
News
Magazin
Talk
Show
Für Sie auf videomapster gefunden
NDR|ZAPP|

29:07 Minuten

|

gemapstert 21.06.2023 18:33

Akzente in Medien: Was die Mehrheit der Deutschen will

Jorge González ist als Entertainer einer der wenigen Hosts, die mit fremdsprachigem Akzent in den Medien vertreten sind. In der Unterhaltungsbranche ist das aber trotzdem viel weiter verbreitet als in journalistischen Formaten. Warum? Ist das Publikum dagegen? Zapp hat das mit einer repräsentativen Infratest Dimap-Umfrage herausgefunden und die ist überraschend: Eine Mehrheit der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger (58%) würde es befürworten, wenn im Fernsehen und Radio auch Moderatorinnen und Moderatoren oder Sprecher und Sprecherinnen eingesetzt würden, an deren Aussprache zu erkennen ist, dass Deutsch nicht ihre Muttersprache ist. Gut 21% würde das dagegen ablehnen.

mehr dazuauch interessant

So. 3.12.

NDR|ZAPP|

22:56 Minuten

|

gemapstert 3.12.2023 18:34

Gil Ofarim: So kam es zum plötzlichen Geständnis

Am sechsten Prozesstag wendet sich das Verfahren gegen Gil Ofarim: Vor dem Landgericht Leipzig gibt er ein überraschendes Geständnis ab und entschuldigt sich. Die Vorwürfe träfen zu. Der Antisemitismus-Vorwurf gegen den Mitarbeiter eines Leipziger Hotels ist demnach eine Lüge. Medien gehen mit Eilmeldungen raus, Unterstützer rücken von Ofarim ab. Wie ist es zu diesem Geständnis gekommen - nachdem er zwei Jahre lang das Gegenteil beteuert hatte? ZAPP hat den Prozess hautnah erlebt und sucht nach Erklärungen für diese plötzliche Wendung in einem Fall, der die Medien in Atem gehalten hat.

Mi. 22.11.

NDR|ZAPP|

23:49 Minuten

|

gemapstert 22.11.2023 17:21

Bali, Benz & Balenciaga: Hat der Luxus-Lifestyle ausgedient?

Sie fliegen in der First Class, tragen teure Klamotten und fahren luxuriöse Autos: Influencer präsentieren ihren Reichtum auf Social Media - und beeinflussen damit vor allem junge Menschen, wie neueste Studien belegen. Aber ist so ein Lifestyle angesichts der Klimakrise überhaupt noch zeitgemäß? Lion Salijevic, Erfinder des Formats "Wie viel ist dein Outfit wert", berichtet, wie er selbst erst durch Social Media den Luxus-Lifestyle kennengelernt hat. Die Influencerin Marie von den Benken will den Spagat schaffen zwischen Konsum und mehr Nachhaltigkeit. Und Nachhaltigkeits-Influencerin Milena Glimbovski meint: die Nachteile von Social Media überwiegen inzwischen.

Fr. 10.11.

NDR|ZAPP|

15:55 Minuten

|

gemapstert 10.11.2023 16:13

Bilder aus Gaza: Ein Balanceakt für die Medien

Die Berichterstattung über den Gaza-Krieg stellt Nahost-Korrespondenten vor enorme Herausforderungen. Israelische Bombardements und die allgegenwärtige Kontrolle der Hamas machen die Arbeit für die Journalisten fast unmöglich. Die sozialen Medien sind zwar voll von Bildern, Emotionen und Info-Schnipseln – doch oft ohne Kontext. Die Hamas und die israelische Armee versuchen, die öffentliche Meinung zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Nachrichtenredaktionen dagegen müssen ein vollständiges und ein differenziertes Lagebild vermitteln. So wird jede Meldung zum Balanceakt.

Do. 26.10.

NDR|ZAPP|

05:42 Minuten

|

gemapstert 26.10.2023 10:49

Üretmen: "Bin nicht Integrationsbeauftragter"

Der türkische Blogger Bilgili Üretmen wettert gegen Deutschland und macht Stimmung für Erdogan. Seine Videos erreichen Tausende in der deutsch-türkischen Community und spalten.

Mi. 25.10.

NDR|ZAPP|

16:07 Minuten

|

gemapstert 25.10.2023 16:43

Erdogans Influencer: Wie sie rechte Propaganda verbreiten

Diesen Sommer wurde bei den Türkeiwahlen erneut Präsident Recep Tayip Erdogan gewählt - auch durch Stimmen von Wahlberechtigten in Deutschland. Fast zwei Drittel von ihnen wählten Erdogan. Das liegt auch an Influencern wie Bilgili Üretmen und Yunus Celep: Sie machen hierzulande Stimmung für den Staatschef und seine rechtspopulistsiche AKP. Vor allem jungen Menschen, die sich von deutschen Medien übersehen fühlen, geben sie Identität und füllen so geschickt eine Lücke. Dabei verbreiten sie radikale Positionen, rechtsnationalistische Propaganda. ZAPP Autor Manuel Biallas hat welche von ihnen getroffen.

Do. 12.10.

NDR|ZAPP|

15:06 Minuten

|

gemapstert 12.10.2023 06:42

Mediale Problemzone? - Berichterstattung über Ostdeutschland

In der Berichterstattung über Ostdeutschland wird oft negativ getitelt, wie: "Sachsen, ein Trauerspiel" oder "So isser, der Ossi". 33 Jahre nach der Wiedervereinigung sollte die Mauer gänzlich verschwunden sein, doch sie verharrt in den Köpfen und Unterschiede zwischen Ost und West bleiben. Welche Rolle spielen dabei die Medien?

NDR|ZAPP|

30:10 Minuten

|

gemapstert 12.10.2023 06:42

ZAPP: Der Osten in den Medien; Fake-Videos aus Israel; NIUS-Kontroverse

In der Berichterstattung über Ostdeutschland dominieren oft negative Schlagzeilen, trotz 33 Jahren seit der Wiedervereinigung. Außerdem: Ein Beitrag über Flüchtlinge in Berlin erweckt den Eindruck von bevorzugter Zahnbehandlung, während die Interviewten möglicherweise nicht über das Vorhaben informiert waren. Und: Soziale Medien sind mit irreführenden Inhalten zu Israel-Angriffen überschwemmt, aber Faktenchecker kämpfen gegen Desinformation. ZAPP hat darüber mit Sophie Timmermann von CORRECTIV.Faktencheck gesprochen.

Mi. 4.10.

NDR|ZAPP|

16:37 Minuten

|

gemapstert 4.10.2023 16:26

Weidel, Söder, Merz: Die Populismus-Falle enthüllt

Alice Weidel, Markus Söder, Friedrich Merz oder Sahra Wagenknecht fallen immer mal wieder durch populistische Aussagen auf. „Nicht Kreuzberg ist Deutschland, Gillamoos ist Deutschland“, sagte CDU-Chef Merz kürzlich bei einem Bierzeltauftritt im bayerischen Gillamoos. Ein gefundenes Fressen für Medien, um das aufgeregt zu diskutieren. ZAPP Autor Daniel Bröckerhoff hat sich die Beziehung zwischen Populismus und Medien genauer angeschaut – und dabei mehrere Tricks entlarvt, wie Populistinnen und Populisten arbeiten und dadurch Aufmerksamkeit bekommen.

Di. 26.09.

NDR|ZAPP|

29:31 Minuten

|

gemapstert 26.09.2023 17:55

Geheimsache Nord Stream: Wird die Aufklärung blockiert?

Wer sprengte die Nord-Stream-Pipelines? Auch ein Jahr nach dem Anschlag hat die Bundesregierung offiziell keine Verantwortlichen benannt. Die Spuren führen in die Ukraine, das macht den Fall politisch brisant. Die Ermittlungen laufen unter höchster Sicherheitsstufe. Weltweit recherchieren Journalisten und unabhängige Experten, um die Wahrheit ans Licht zu bringen und die Hintergründe des Anschlags zu klären. Dabei stoßen sie auf zahlreiche Hindernisse, darunter auch politischen Druck und Geheimhaltung seitens der Regierung.

Do. 21.09.

NDR|ZAPP|

09:19 Minuten

|

gemapstert 21.09.2023 17:29

Klimawandel: Warum Wettermoderatoren attackiert werden

"Ein weiteres Mietmaul, dem man nicht mehr zuzuhören braucht", "Ein Systemschwätzer ist er, sonst nichts" - Anfeindungen wie diese erleben Karsten Schwanke, Wettermoderator der ARD, und Özden Terli vom ZDF immer häufiger. Denn in ihren Wetterberichten spielt die Klimakrise eine immer größere Rolle. Während dabei vor einigen Jahren noch kritische Fragen zu wissenschaftlichen Erkenntnissen im Mittelpunkt gestanden hätten, gebe es nun vermehrt gezielte Diffamierungen und Einschüchterungsversuche gegen ihn als Person, berichtet auch Schwanke. Die Angriffe reichen dabei über Beleidigungen und die Unterstellung von Lügen bis hin zu Drohungen. Terli erlebt außerdem rassistische Anfeindungen. Auch dass beide für öffentlich-rechtliche Sender tätig sind, wird immer wieder thematisiert. Vorgeworfen wird ihnen dabei Hysterie, Übertreibung und ideologisch motivierte Panikmache. Für Schwanke ein Grund mehr, in seinen Wettermoderationen immer wieder auf Klimafakten hinzuweisen. Er sieht in den Angriffen den gezielten Versuch, Berichterstattung zum Thema Klima zu unterdrücken, indem man den denjenigen, der diese Sachen vorträgt, permanent diskreditierte. Terli schließt nicht aus, sich zukünftig vollständig aus dem Netzwerk X zurückzuziehen, sollten die Angriffe in der Art weiter zunehmen. Auch Der Psychologe Philipp Schmid von der Uni Erfurt bestätigt, dass neben anderen Wissenschaftler*innen zunehmend auch Meterolog*innen in den Fokus von Angriffen geraten. Das Ziel von Wissenschaftsleugnern sei es, durch persönliche Angriffe Meterolog*innen zum Schweigen zu bringen. Was zähle sei dann nur noch die lauteste Stimme statt die Faktenlage. Schwanke sieht sich daher als Teil eines "Kampfes um die Wahrheit"

Wir verwenden Cookies, um das Angebot auf dieser Website zu optimieren.

Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.

OK

Don't be a stranger!

Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.

Zum LoginNein, weiter als Gast

Ihr Username fehlt

Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.

Zum ProfilSchließen