Kategorien
Doku
Film
Serie
Kinder
Unterricht
News
Magazin
Talk
Show
Für Sie auf videomapster gefunden
NDR|MedienWissen2go|

09:51 Minuten

|

gemapstert 25.01.2023 17:52

Was der YouTube-Algorithmus mit uns macht

Was steckt eigentlich hinter Algorithmen? Helfen sie uns, weil sie uns genauer und zielgerichteter informieren? Oder schaden sie uns sogar, weil sie unser Denken, unsere Erkenntnismöglichkeiten einengen? Im 4. Teil von MedienWissen2go fragt Mirko Drotschmann, auch bekannt als MrWissen2go: Was macht der YouTube Algorithmus mit uns - und wie funktioniert er? Denn als zweitgrößte Suchmaschine nach Google hat YouTube relativ viel zu tun: jede Minute werden 500 Stunden Videomaterial hochgeladen. Wer will, soll und kann welche davon sehen? Und warum wird immer so ein Geheimnis um die Codes der Algorithmen gemacht?

mehr dazuauch interessant

Mi. 28.06.

NDR|MedienWissen2go|

12:25 Minuten

|

gemapstert 28.06.2023 17:45

Millionen-Betrug mit Falschmeldungen: das steckt dahinter

Markus Lanz wurde angeblich verhaftet und Robert Geiss verrät sein "Kapital-Schlupfloch": Solche Fake-Anzeigen mit reißerischen Überschriften werden auf seriösen Nachrichtenportalen wie Spiegel.de geschaltet. Dahinter steckt eine Betrugsmasche. Alleine im deutschsprachigen Raum soll so jedes Jahr ein Milliardenschaden entstehen, sagt Oberstaatsanwalt Nino Goldbeck gegenüber ZAPP. Wie funktioniert diese Masche? Wie kann es passieren, dass solche betrügerischen Fake-Anzeigen auf seriösen Nachrichtenportalen landen? Und wie kann man die Klickfallen durchschauen? Das erklärt Mirko Drotschmann ("MrWissen2go") in der neuen Folge Medienwissen2go.

Do. 30.03.

NDR|MedienWissen2go|

13:34 Minuten

|

gemapstert 30.03.2023 10:56

3 unglaubliche Medien-Fakes und die Folgen

Hollywood-Stars wie Pamela Anderson oder Sharon Stone geben plötzlich unfassbar ehrliche Interviews; ein TV-Journalist liefert dramatische Bilder, die kein anderer bekommt und auf YouTube zeigt eine junge Frau ihr aufregendes Privatleben. Doch hinterher kommt raus: Alle Geschichten sind gefälscht! Medienskandale wie die um Tom Kummer, Michael Born und LonelyGirl15 gibt es immer mal wieder. Wie konnten sich so viele täuschen lassen? Und haben Medien und Publikum daraus gelernt? Ist sowas heute noch möglich und kann man Medien trotz solcher Skandale weiter vertrauen? Darum geht's in dieser Folge Medienwissen2go mit Mirko Drotschmann.

Do. 15.12.

NDR|MedienWissen2go|

09:01 Minuten

|

gemapstert 15.12.2022 12:08

Falsche Zahlen: So wird in den Medien geschummelt

Ist ein Großteil der ÖRR "linksgrün-versifft"? Sind die meisten Deutschen gegen das Gendern? Und: Nehmen Hai-Angriffe dramatisch zu? In dieser Folge zeigt Mirko Drotschmann, mit welchen 5 Hacks man falsche Zahlen und Statistiken in den Medien durchschauen kann. Umfragen, Zahlen-News, Statistiken sind sehr beliebt in den Medien und werden oft aufgegriffen und zitiert. Sie sollen Thesen stützen, gelten als eine Art Beweis. Viel zu oft werden Zahlen aber falsch interpretiert oder verzerrt dargestellt. Eine zugespitzte Schlagzeile scheint manchmal wichtiger zu sein als der korrekte Sachverhalt.

Mi. 14.12.

NDR|MedienWissen2go|

11:44 Minuten

|

gemapstert 14.12.2022 20:18

Darum gibt's so viele negative News

Viele Menschen haben das Gefühl, Medien würden insgesamt zu negativ berichten. Im 3. Teil von MedienWissen2go fragt Mirko Drotschmann, auch bekannt als MrWissen2go: Sind Nachrichten heute wirklich zu negativ? Welche unterschiedlichen Reaktionen lösen negative und positive Nachrichten im Gehirn aus? Und: Wie können wir mit den vielen Krisennachrichten umgehen? Für die Auswahl bei aktuellen Nachrichten gibt es eben bestimmte Kriterien. Aber wir können unseren Nachrichtenkonsum selbst auch bewusster steuern. Und: konstruktivere Berichterstattung könnte den Fokus in Zukunft mehr auf Lösungen richten.

NDR|MedienWissen2go|

09:39 Minuten

|

gemapstert 14.12.2022 20:18

Meinungsfreiheit: Was man noch sagen darf

Gelöschte Kommentare, blockierte Accounts: Auf YouTube und anderen Plattformen wird inzwischen strikt durchgegriffen. Manche beschweren sich, dass so die Meinungsfreiheit eingeschränkt würde. Anderen geht das wiederum nicht weit genug - sie fordern, dass noch stärker gegen Beleidigungen, Drohungen oder vulgäre Ausdrücke vorgegangen wird. Aber fällt eigentlich alles, was in Kommentaren so geschrieben wird, unter die Meinungsfreiheit? Und herrscht bei Löschung solcher Kommentare direkt Zensur? In dieser Folge Medienwissen2go erklärt Mirko Drotschmann (MrWissen2go), was eigentlich wann und warum gelöscht wird - und wie wir es bei ZAPP machen.

Wir verwenden Cookies, um das Angebot auf dieser Website zu optimieren.

Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.

OK

Don't be a stranger!

Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.

Zum LoginNein, weiter als Gast

Ihr Username fehlt

Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.

Zum ProfilSchließen