Kategorien
Doku
Film
Serie
Kinder
Unterricht
News
Magazin
Talk
Show
Für Sie auf videomapster gefunden
NDR|45 Min|

44:30 Minuten

|

gemapstert 15.03.2021 16:31

Funkloch Schule: Viel Geld, kein Plan?

Blitz-Digitalisierung der Schulen in Deutschland dank Corona? Noch nie stand so viel Geld für Technik zur Verfügung: Fünf Milliarden Euro sollen die Einrichtungen aus dem "Digitalpakt Schule" des Bundes für Anschlüsse und Ausstattung erhalten, plus eine Milliarde für neue Endgeräte und weitere 500 Millionen für IT-Expertinnen und -Experten, die sie zum Laufen bringen. Zusätzlich haben die Länder noch eigene Förderprogramme aufgelegt. Nachdem die Digitalisierung jahrelang träge verschleppt wurde, heißt es jetzt: so viel wie möglich, so schnell wie möglich.

mehr dazuauch interessant

Mo. 4.12.

NDR|45 Min|

43:54 Minuten

|

gemapstert 4.12.2023 15:56

Rätsel Corona: Wenn die Symptome bleiben

Sie treffen Junge und Alte, Sportliche und Unsportliche, Menschen mit leichtem und mit schwerem Krankheitsverlauf: Langzeitfolgen nach einer Coronainfektion, das sogenannte Post-Covid-Syndrom. Langsam stellen sich die Rehakliniken in Deutschland darauf ein, lernen aus den gesammelten Erfahrungen. Aber die Verunsicherung bei Betroffenen und Expertinnen und Experten ist noch groß. Wie bekommt man die Folgen von Corona in den Griff?

NDR|45 Min|

44:06 Minuten

|

gemapstert 4.12.2023 15:56

Zerstörte Heimat: Die Ukraine, Russland und ich

Lennart Banholzer und Alexandra Bidian berichten über Menschen aus Charkiw und das, was der Krieg mit ihnen macht. Über eine jahrelange Entfremdung von Russland, das für sie nie Bruderstaat war. Ein hintergründiger Blick in die jüngere ukrainische Geschichte, die lange wenig Beachtung in Deutschland fand.

NDR|45 Min|

44:38 Minuten

|

gemapstert 4.12.2023 15:56

Rente: Reiches Land - arme Frauen?

Die Rentenprognosen werden zunehmend düsterer in Deutschland, vor allem für Frauen. Denn Frauen beziehen jetzt schon im Durchschnitt fast die Hälfte weniger Rente als Männer. Warum ist das so? Wie fühlt sich ein Leben mit einer so geringen Rente an? Und vor allem: Wie können Frauen verhindern, im Alter zu verarmen? 45 Min-Autorin Simona Dürnberg geht auf eine persönliche Suche nach den Antworten. Sie trifft Frauen aus unterschiedlichen Generationen und holt sich deren Erfahrungen und Rat ein. Ein Film, der von Fehlern, aber auch von beeindruckenden Überlebensstrategien erzählt.

NDR|45 Min|

44:28 Minuten

|

gemapstert 4.12.2023 15:56

Sieben Jahre Deutschland: Mein Versuch eine "Alman" zu werden.

Mayss Shehawi ist 2015 aus Syrien geflohen und nach Deutschland gekommen. Heute lebt die 30-Jährige in Hamburg, ist Journalistin beim NDR und hat es geschafft: Sie hat sich ein selbstbestimmtes Leben in der Fremde aufgebaut und die Sprache gelernt. Bald wird Mayss deutsche Staatsbürgerin sein. Was bedeutet es, in einem Land zu leben, in dem alles neu und überfordernd ist?

Mo. 20.11.

NDR|45 Min|

44:26 Minuten

|

gemapstert 20.11.2023 07:09

Tierversuche an Hunden: Das Leiden im Labor

Tierversuche sind für viele Menschen ein grausames, aber notwendiges Übel. Ohne Tests an Mäusen und Ratten gäbe es keinen medizinischen Fortschritt, argumentieren auch Forscherinnen und Forscher. Und so werden in Deutschland jedes Jahr an rund zwei Millionen Tieren Versuche gemacht. Dass darunter auch Hunde fallen, ist allerdings kaum bekannt. Warum ist das noch notwendig? Gibt es Alternativen, die Tierversuche ersetzen könnten? Und wie sieht so ein Laborhundeleben tatsächlich aus?

Di. 7.11.

NDR|45 Min|

44:29 Minuten

|

gemapstert 7.11.2023 12:30

Schlecht behandelt? Rassismus in der Medizin

Mehr als ein Viertel der Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Werden viele von ihnen beim Arzt oder im Krankenhaus schlechter behandelt? In dieser Doku kommen Menschen zu Wort, die in medizinischen Ausnahmesituationen abgewiesen oder unzureichend behandelt wurden; Hebammen, die über Rassismus im Kreißsaal sprechen; Studierende, die die Lehre nach weißer Norm kritisieren sowie Ärztinnen und Ärzte. Bewusster oder unbewusster Rassismus im Gesundheitswesen kann gefährlich sein. Die erste repräsentative Studie zum Thema in Deutschland belegt, wie verbreitet er ist.

Fr. 29.09.

NDR|45 Min|

44:00 Minuten

|

gemapstert 29.09.2023 13:22

Volt statt Weizen? Vom Landwirt zum Energiewirt

Trotz "Goldgräberstimmung" in der Solarbranche: Bauern, Kommunen und Investoren kämpfen mit Konflikten. Obwohl in ganz Deutschland Investoren nach Freiflächen für neue Photovoltaikanlagen fahnden, tun sich vielerorts die Beteiligten mit den nötigen Entscheidungen schwer. Denn was den Ausbau der erneuerbaren Energien voranbringen soll, hat auch Schattenseiten. Auch im Norden sehen sich Landwirte, Landbesitzer und Kommunen vor der schwierigen Alternative: Sollen sie weiter Nahrungsmittel anbauen oder lieber auf sauberen Strom setzen?

Fr. 22.09.

NDR|45 Min|

44:54 Minuten

|

gemapstert 22.09.2023 11:19

Deutschlands neue Imame: Wozu brauchen wir sie?

Mehr als fünf Millionen Musliminnen und Muslime leben in Deutschland. Doch in den etwa 2.500 Moscheen finden viele hier aufgewachsene Gläubige sich nicht wieder. Denn die meisten Imame sprechen schlecht Deutsch, wurden im Ausland ausgebildet und dort sozialisiert. Das ist seit 2021 anders. Ender Çetin, Muhamed Memedi und Elif Demirkan-Çoban erzählen von ihrer Ausbildung im Islamkolleg Deutschland. Zwei Jahre lang lernen 18 Menschen unterschiedlicher Herkunft gemeinsam alles, um eine Gemeinde praktisch leiten zu können.

Mo. 11.09.

NDR|45 Min|

44:29 Minuten

|

gemapstert 11.09.2023 12:35

Schizophrenie - Meine unheimliche Begleiterin

Viele Schizophrenie-Patient*innen fühlen sich während einer Psychose verfolgt, hören Stimmen oder denken, sie allein hätten die Welt verstanden. Der Film zeigt, mit welchen Herausforderungen Menschen konfrontiert sind, die an einer schizophrenen Störung leiden, und legt Schwachstellen des Gesundheitssystems in Deutschland offen.

Fr. 18.08.

NDR|45 Min|

44:30 Minuten

|

gemapstert 18.08.2023 21:33

Kampf um Riesenpötte: Wohin steuert Hamburgs Hafen?

Mit der neunten Elbvertiefung hat sich der Hamburger Senat mit Unterstützung der Bundesregierung im Jahr 2012 entschieden, in den Wettlauf mit den wachsenden Schiffsgrößen einzusteigen. Zwischen 2019 und 2021 wurde die Elbe vertieft und verbreitert. Anfang 2022 erfolgte die Freigabe der neuen Maximaltiefgänge von 14,50 Metern bei Flut und 13,50 Metern tideunabhängig. Hat die Elbvertiefung den erhofften Effekt gebracht? Wie hoch sind die Kosten, wie hoch ist der Nutzen? Diesen Fragen geht dieser Film von Stefan Buchen nach.

Wir verwenden Cookies, um das Angebot auf dieser Website zu optimieren.

Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.

OK

Don't be a stranger!

Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.

Zum LoginNein, weiter als Gast

Ihr Username fehlt

Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.

Zum ProfilSchließen