Christine Nkulikiyinka, Botschafterin der Republik Ruanda
Christine Nkulikiyinka, Botschafterin der Republik Ruanda
Christine Nkulikiyinka, Botschafterin der Republik Ruanda
Dr. Friedemann Greiner war von 1991 bis 2011 Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing, der Tagungs- und Studienstätte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Seit 2013 ist er Honorarkonsul der Republik Ruanda, seit 2016 Generalsekretär des Konsu
Ulrich Drüner ist Musikwissenschaftler und war Bratschist beim Stuttgarter Kammerorchester und im Orchester der Staatsoper Stuttgart. 2016 erschien seine umfangreiche Wagner-Biographie "Richard Wagner. Die Inszenierung eines Lebens".
Georg Kreutzberg war bis 2000 Direktor des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie in Martinsried bei München. Schwerpunkte seiner Forschung in der experimentellen Neuropathologie sind die Regeneration im Nervensystem und die Rolle von Gliazellen.
Jörg Hacker ist Biologe und seit 2010 Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle an der Saale. Die Leopoldina wurde 1652 gegründet und ist eine der ältesten Wissenschaftsakademien weltweit. Seit 2008 ist die Leopoldina auch die Nationale Akademie Deutschlands.
Wolfgang Haffner ist einer der international bekanntesten deutschen Schlagzeuger. Er begann seine Karriere als Bandmitglied von Albert Mangelsdorff, spielte später mit anderen Größen der deutschen Jazz-Szene. Inzwischen ist er nicht mehr nur Musiker, sondern auch Komponist und Produzent.
Michael Wigge ist Moderator, Reporter und Autor. Er berichtete darüber, wie man Deutschland mit einem Tretroller durchqueren, wie man durch Tauschhandel zu einem Haus in Hawaii kommen und wie man sich ohne Geld von Berlin in die Antarktis durchschlagen kann.
Dr. Gil Yaron ist Nahostkorrespondent der Tageszeitung "Die Welt", er ist Publizist und Buchautor. Sein jüngstes Buch erschien 2014: "Lesereise Jerusalem. Das Gebet als Ortsgespräch".
Marc Frey, Historiker, Geschichte des Vietnamkrieges
Julian Prégardien ist lyrischer Tenor und Dozent an der Hochschule für Musik und Theater München. Im Zentrum seines jüngstes Album, der 2015 erschienenen "Schubertiade", stehen Goethe-Vertonungen wie das "Heidenröslein", "Schäfers Klagelied" oder die "Gesänge des Harfners".
Magdalena Götz ist Professorin für Physiologische Genomik und leitet das Institut für Stammzellforschung am Helmholtz Zentrum München. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie man durch Krankheiten oder Verletzungen zerstörte Nervenzellen ersetzen kann.
Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.
Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.
Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.