alles zu "Unser Österreich"

ORF|Unser Österreich|

33:03 Minuten

|

gemapstert

Unser Österreich: Faszination Skitouren

Was bis vor einigen Jahren noch ein Geheimtipp war, ist mittlerweile nicht nur in Vorarlberg fast schon ein Massensport geworden - das Skitouren-Gehen. Man trifft dabei die unterschiedlichsten Menschen: auffallend viele Priester, Künstler, Topmanager oder junge Wilde, die das wettkampfmäßig betreiben. Dabei schätzen alle das unglaubliche Naturerlebnis und doch verbindet jeder etwas ganz besonderes damit.

ORF|Unser Österreich|

44:26 Minuten

|

gemapstert

Unser Österreich: Sepp Forcher: Meine liebsten Orte (1/2)

Sepp Forcher, ein Kenner von Land und Leuten, führt in dieser TV-Premiere zu den schönsten Orten Österreichs. Die Reise mit ihm beginnt im kaiserlichen Wien: Schönbrunn, Hofburg und Belvedere, mit phantastischen Luftaufnahmen. Danach geht es über den kaiserlichen Schlosspark Laxenburg mit der berühmten Franzensburg nach Bad Ischl, zur Kaiservilla und zur berühmten Promenade, dann nach Mürzzuschlag, wo Franz Joseph und Sisi die Flitterwochen verbracht haben, bis zur Innsbrucker Hofburg nach Tirol. Sepp Forcher wandelt auf den Spuren der Habsburger Dynastie und erzählt ihre Geschichten zu den jeweiligen Schauplätzen. Bildquelle: ORF/Vaughan Video

ORF|Unser Österreich|

44:26 Minuten

|

gemapstert

Unser Österreich: Sepp Forcher: Meine liebsten Orte (2/2)

In der zweiten Folge dieser ORFIII Neuproduktion bereist Sepp Forcher für ORF III Österreichs schönste Wasserlandschaften, beginnend beim Neusiedlersee und seinem imposanten Schilfgürtel, weiter über die Alte Donau, das Kamptal und seine Stauseen, zum Traunsee bis zur Eishöhle am Dachstein. Mehrere tausend Höhenmeter liegen zwischen Anfang und Ende dieser beeindruckenden Reise aus Flugbildern. Jede dieser Landschaften hat ihren ganz eigenen Reiz. Sepp Forcher erzählt, was ihn an diesen ikonischen Orten so beeindruckt. Bildquelle: ORF/Vaughan Video

ORF|Unser Österreich|

23:22 Minuten

|

gemapstert

Unser Österreich: Genussland Österreich: Kulinarische Reise durch Niederösterreich

Die Winzer in Fels am Wagram und andere Erzeuger heimischer Schmankerl haben Hof- und Bauernläden als regionale Vertriebskanäle für sich entdeckt. Um der Nachfrage nach mehr Regionalität in der Fleischproduktion nachzukommen, bieten niederösterreichische Rinderzüchter neue Produkte an. Die ORF III-Produktion besucht einen Rinderzüchter in Mank, der neue Kalbfleischprodukte vorstellt und etwas über ihre Verarbeitung erzählt. Aber auch beim Obst gewinnt Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Im Traisental entsteht ein Marillensaft, der den Weg bis an das Frühstücksbuffet eines Wiener Boutiquehotel findet.

ORF|Unser Österreich|

33:18 Minuten

|

gemapstert

Unser Österreich: Lungoland, die vielfältige Welt der Querschläger

Die Querschläger sind ein Kultband und weit über Salzburg hinaus bekannt. Der Lungau ist eine Region südlich der Tauern, ein Hochtal, bis zum Bau der Tauernautobahn nahezu abgeschnitten vom Rest der Welt, mit eigenen Bräuchen, wunderschöner Landschaft und dem Los, "am Rand zu liegen". Die Querschläger gehören zum Lungau wie der Samson und das Rahmkoch. Die Querschläger sind ohne den Lungau nicht denkbar. Sie sind vom Lungau geprägt, und inzwischen prägen auch sie den Lungau. Der Film soll exemplarisch zeigen, wie eine besondere Region, eben der Lungau, seine Eigenständigkeit, seine besondere Stellung bewahrt, pflegt, und dennoch weiterentwickelt, modern und im Sinne der Tradition. Bildquelle: ORF

ORF|Unser Österreich|

23:46 Minuten

|

gemapstert

Unser Österreich: Vom Bodensee zum Piz Buin

Vorarlberg ist zwar das kleinste Bundesland aber mit einer sehr großen landschaftlichen Vielfalt. Diese zu erleben, machte sich ein kleines Team des Alpenvereins auf den Weg zu einer insgesamt 10 Tage dauernden Tour von Berghütte zu Berghütte. Mehr als 12.000 Höhenmeter auf einer Strecke von 260 Kilometern wurden zurückgelegt. Im Durchschnitt war man täglich 10 Stunden lang auf den Beinen. Mitgewandert ist ein Videojournalist des ORF Landesstudios Vorarlberg, Ulrich Herburger, der in einer Reportage die Erlebnisse und Erfahrungen mit seiner Kamera eingefangen hat. Jeder der 10 Tage zeigt neue, ungeplante Themenschwerpunkte: Von sintflutartigen Niederschlägen zu Beginn, über Begegnungen mit interessanten Menschen, das fortschreitende Gletschersterben bis zum Gipfelsieg auf dem höchsten Berg Vorarlbergs, dem Piz Buin, 3.312 Meter in der Silvretta. Die Route führte vom Ufer des Bodensees, die Höhenkämme entlang des Rheintals in das Großwalsertal nach Bludenz und dann in den Rätikon und die Silvretta. Bildquelle: ORF/Alpenverein/Frank Kegele

ORF|Unser Österreich|

33:17 Minuten

|

gemapstert

Unser Österreich: Wein, Weg und Fuhrmann - Via Valtellina

Die Via Valtellina war jahrhundertelang ein wichtiger Handelsweg, der von Tirano in Oberitalien, über die Schweiz nach Schruns im Montafon geführt hat. Vom Süden herauf wurde der Veltliner Wein, damals ein Grundnahrungsmittel, gesäumt, von Vorarlberg aus wurden vor allem Nutztiere zu den großen Warenumschlagplätzen auf den Pässen gebracht. Generell galten die Alpen lange Zeit als unbezwingbar, dennoch lassen sich Handel und Verkehr in heute noch unwegsamen Gebieten, über mehrere Kultur- und Sprachräume hinweg bis in die Frühgeschichte zurückverfolgen - das beweisen nicht zuletzt Funde aus dem Montafon. Nun wird in einem länderübergreifenden Projekt, mit Unterstützung der Montafoner Museen, versucht, die Via Valtellina als Wander- und Kulturweg wieder zu reaktivieren und damit einen wesentlichen Teil der Geschichte ganzer Regionen wieder ins Bewußtsein zu rufen. Auf diesem Weg, der zu einer Art von begehbarem Museum wird, begegnet man jahrhundertealten Geschichten von Säumern und Fuhrleuten, der alten Tradition der Weinkultur, Gebäuden am Wegrand, die vom Leben, Arbeiten und Glauben der Walser im Montafon erzählen.

ORF|Unser Österreich|

50:51 Minuten

|

gemapstert

Über Österreich - Juwele des Landes

Österreich von oben - diese Best-of-Produktion präsentiert die Natur- und Kulturlandschaften der Alpenrepublik aus der Vogelperspektive und entdeckt dabei die "Juwelen des Landes". Im Film werden auch historische Bauten und unbekanntere Gegenden umkreist und in verschiedenen Jahreszeiten und Wetter- sowie Lichtstimmungen in Szene gesetzt: von der Wachau bis zum Großglockner, von Hallstatt bis Schönbrunn. Formal folgt der Film einem Tag: Der Großglockner, mit 3798 Metern der höchste Berg Österreichs, erstrahlt im sanften, rosa Morgenlicht. Die barocke Schlossanlage Schönbrunn, UNESCO-Weltkulturerbe, präsentiert sich im hochsommerlichen Sonnenschein. Auf dem "großen Ahornboden" auf 1200 Meter Seehöhe wachsen rund 2000 Bergahornbäume, umringt von den schroffen Felswänden des Karwendelgebirges. Im Tiroler Außerfern besitzt der Lech noch den Charakter eines Wildflusses mit ausgedehnten Schotterbänken. Dürnstein in der Wachau und die Mozartstadt Salzburg präsentieren sich in magischer Winterstimmung. Die hereinbrechende Nacht über der Donaumetropole Wien beschließt die filmische Reise quer durch Österreich.

ORF|Unser Österreich|

25:00 Minuten

|

gemapstert

Unser Österreich: Drahtseilakt - Lastentransport in luftigen Höhen

Seit fast 100 Jahren gehören sie zu dem von Bergen und Tälern geprägten Bild Vorarlbergs - die zahlreichen Materialseilbahnen, eingesetzt etwa für den Milchtransport über Schluchten, zur Lawinensprengung in steilem Gelände oder zur Abkürzung des täglichen Schulwegs von Kindern, die fernab des Dorfzentrums aufwachsen. In kaum einer anderen Region Europas ist die Dichte der Bahnen am dünnen Drahtseil so hoch wie im westlichsten Bundesland Österreichs. 174 Materialseilbahnen kommen auf 96 Vorarlberger Gemeinden, sie sind somit eine unverzichtbare Versorgungsader für ansonsten nur schwer erreichbare Gebiete.