alles zu "Expeditionen"

ORF|Expeditionen|

52:30 Minuten

|

gemapstert

Expeditionen: Äquator, Linie des Lebens - Ohne Schatten

Der kleine Pazifik-Atoll Abaiang gehört zum Inselstaat Kiribati in unmittelbarer Äquatornähe und liegt mitten im Stillen Ozean, an der Datumsgrenze. Dort züchtet der Agrar-Experte Kaboua John Kokospalmen-Setzlinge für die Gemeinschaft. Er sagt, Kiribati sei ein Paradies. Allerdings ist es bedroht. In den vergangenen 25 Jahren stieg der Meeresspiegel stetig an. Den Inseln von Kiribati, die nur wenige Meter aus dem Meer ragen, droht die Überflutung. Die Bewohner der ehemals britischen Inseln leben vorwiegend in Selbstversorgung und erwirtschaften ihren Lebensunterhalt mit traditionellen Methoden. Das Wissen der Altvorderen schützt leider nicht vor den Folgen des Klimawandels.

ORF|Expeditionen|

52:04 Minuten

|

gemapstert

Expeditionen: Äquator, Linie des Lebens - Die Wiege des Lebens

Der Äquator gilt als Ursprung allen Lebens auf der Erde. Wo sich Nord- und Südhalbkugel begegnen, herrscht das ganze Jahr über ein stabiles Klima – ideal für die Entwicklung vieler Gattungen. Doch der menschliche Expansionsdrang und die globale Erwärmung gefährden die Natur am Äquator. Im Naturschutzgebiet Ol Pejeta in Kenia leben, bewacht von schwer bewaffneten Wildhütern, die letzten Nördlichen Breitmaulnashörner. Während der Kampf gegen die Wilderer fast verloren scheint, läuft für die Wissenschaftler ein Wettlauf gegen die Zeit. Da die letzten Nashörner nicht mehr zeugungsfähig sind, soll ihre Art per künstlicher Befruchtung und mit Leihmüttern gerettet werden.

ORF|Expeditionen|

52:31 Minuten

|

gemapstert

Expeditionen: Äquator, Linie des Lebens - Träume am Breitengrad 0

Die aktuelle Reiseetappe auf dem Breitengrad 0 führt zunächst nach Kolumbien. Zwischen Juni und Oktober machen Buckelwale vor der Küste des südamerikanischen Landes halt für die Paarung. Das Kamerateam begleitet die Walforscherin Natalia Gotero Acosta bei ihren Ausfahrten durch die Bucht von Nuquí, entdeckt mit ihr die faszinierenden Gesänge der Wale und erlebt ihre Freundschaft mit den Bewohnern der abgeschiedenen Küstenregion mitten im Dschungel. Brazzaville, die Hauptstadt der Republik Kongo, ist die Heimat einer der überraschendsten Subkulturen Afrikas – der „société des personnes des ambiateurs et des personnes élégantes“ kurz „SAPE“ genannt. Das bedeutet in etwa „Gesellschaft der Nachtschwärmer und eleganten Personen“. Mit großer Liebe fürs Detail folgen dort Männer ihrer Leidenschaft für die Haute Couture und das Dandytum.

ORF|Expeditionen|

52:07 Minuten

|

gemapstert

Expeditionen: Afrikas Ozeane - Die Geschichte zweier Haie (3/3)

Der Kontinent Afrika besitzt eine der reichhaltigsten und diversesten Küstenlinien der Welt. Im Westen liegt der kalte Atlantik, der durch große Strömungsbewegungen ein reichhaltiges Leben ermöglicht. Wo im Gegensatz im indischen Ozean wärmeres Wasser strömt, das große Korallenriffe begünstigt. Im letzten Teil gehen wir dem legendären Weißen Hai vor der Küste Südfrikas auf die Spur. In diesem Meeresabschnitt wimmelt es nur so von verschiedenen Haiarten, auch dem vom Aussterben bedrohtem Hammerhai.

ORF|Expeditionen|

52:07 Minuten

|

gemapstert

Expeditionen: Afrikas Ozeane - Rückkehr der Giganten (1/3)

Der Kontinent Afrika besitzt eine der reichhaltigsten und diversesten Küstenlinien der Welt. Im Westen liegt der kalte Atlantik, der durch große Strömungsbewegungen ein reichhaltiges Leben ermöglicht. Wo im Gegensatz im indischen Ozean wärmeres Wasser strömt, das große Korallenriffe begünstigt. Im ersten Teil der Reihe folgen wir großen Meeresgiganten und ihrem Nachwuchs und den Gefahren durch Killerwale und natürlich dem Menschen und dessen Schiffsverkehr und Eingriff in den Lebensraum der Wale.

ORF|Expeditionen|

52:07 Minuten

|

gemapstert

Expeditionen: Afrikas Ozeane - Dinosaurier der Tiefe (2/3)

Der Kontinent Afrika besitzt eine der reichhaltigsten und diversesten Küstenlinien der Welt. Im Westen liegt der kalte Atlantik, der durch große Strömungsbewegungen ein reichhaltiges Leben ermöglicht. Wo im Gegensatz im indischen Ozean wärmeres Wasser strömt, das große Korallenriffe begünstigt. Im zweiten Teil begleiten wir ein Team von Tiefsee-Wissenschaftlern die vor der Küste Südafrikas das dort den wiederentdeckten Quastenflosser, auch Dinosaurier-Fisch genannt, erforscht. Dieser Knochenfisch galt lange als ausgestorben und verblüfte bei seiner Wiederentdeckung die Wissenschaft.

ORF|Expeditionen|

51:49 Minuten

|

gemapstert

Expeditionen: Madagaskar - Heimat der Chamäleons

Wir suchen auf unserer Reise durch Madagaskar die wohl faszinierendsten Echsen der Welt: Chamäleons. 59 der weltweit bislang rund 150 entdeckten Arten leben ausschließlich auf Madagaskar - die Insel hat also durchaus Anspruch auf den Titel 'Heimat der Chamäleons'. Unterwegs treffen wir auch auf einige Inselbewohner, die die Echsen fangen und für den Export verkaufen. Diese Praxis sorgt dafür, dass Chamäleons zu einer bedrohten Tierart werden. Auf dem Höhepunkt unserer Fahrt entdecken wir ein einzigartiges Geschöpf, das kleinste Chamäleon der Welt: eine winzige 3 cm lange Mini-Echse.