alles zu "Unterwegs in ..."

MDR|Unterwegs in ...|

29:37 Minuten

|

gemapstert

Mit dem Moosweibel im Tal der Göltzsch

Das Vogtland ist seit jeher ein Waldland. Nicht zufällig enden 21 Prozent aller vogtländischen Ortsnamen auf den Rodungsnamen -reuth oder -grün, wie Wernesgrün, Remtengrün oder Vogelsgrün. Der Wald gab den Menschen Arbeit und Brot. Das spiegelt sich auch in den vogtländischen Sagen von Waldschraten, Moosmännern und Moosweibeln wieder. Moderator Alex Huth macht das neugierig. Er begibt sich in der Vorweihnachtszeit in die Tiefen des märchenhaften immergrünen Vogtländischen Waldes. Zu Fuß und mit Rollerski. Die Falkensteinerin Sylvia Schlenker schlüpft in der Adventszeit in ihr bemoostes Kleid und berichtet Alex Huth von der Sage des Moosmannes und Moosweibels. Der Moosmann-Trail führt von Falkenstein bis nach Rodewisch entlang der Göltzsch. Vorbei an der neun Mal in ihrer Geschichte niedergebrannten Stadt Auerbach. Deshalb ist Auerbach wie aus einem Guss gebaut, neogotisch und neobarock. Dass die Vogtländer eine Vorliebe für die Beobachtung von Himmelskörpern und Erdbewegungen haben, ist bekannt. Im Treppenhaus der Auerbacher Geschwister-Scholl-Oberschule schwingt ein 17 m langes sogenanntes Foucaultsches Pendel und zeigt, dass die Erde um ihre Polachse rotiert. Und in der Sternwarte in Rodewisch schaut Alex in den weihnachtlichen Sternenhimmel und sucht nach dem Geheimnis des Sterns von Bethlehem. Das regionale Reise-Journal Zuhause ist es am schönsten finden die Unterwegs-Moderatorinnen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Und deshalb ist die Sendung eine Fundgrube für Leute, die in Mitteldeutschland neue Attraktionen, spannende Geschichten und pure Idylle erleben wollen. Entdeckungen, die nicht in jedem Reiseführer stehen.

MDR|Unterwegs in ...|

29:20 Minuten

|

gemapstert

Unterwegs zwischen Masserberg und Schleusingen

Auf die Zuschauer und Zuschauerinnen wartet eine abwechslungsreiche Mischung aus Wandertipps, Museumsbesuchen und Sommer-Kiten, dazu Wind, Wasser und Wälder in kräftigen Herbstfarben. Steffi Peltzer-Büssow und Jonathan Doll moderieren und treffen Locals. * Ramon Schmidt Wer Lust auf Kiten im Sommer hat, ist bei Ramon richtig. Bei ihm ist es möglich auf Allterrainbords über die Höhen des Schleusegrund zu gleiten. Ramon baut Boards selbst und ist leidenschaftlicher Snowboarder und Kiter. * Pilzwanderungen mit Yvonne Gibt es eine Pilzart, die jeder und jede kennt? Das gibt es. Nämlich die Röhrlinge, zu denen viele beliebte Speisepilze gehören wie Birkenpilze und Maronen. Doch nach diesem herrlich warmen Herbst in diesem Jahr sind viele von ihnen schon gefunden. Steffi Peltzer-Büssow und Pilzexpertin Yonne Gießler-Stumpf finden jetzt aber noch Lamellen- und Baumpilze, wie Hallimasch und Wurzelschwamm, Pilze, an denen man , wenn man sie einmal kennengelernt hat nicht mehr einfach so vorbeiläuft. * Pump-Track bei Schleusingen Ein Pumptrack ist eine künstlich angelegte Mountainbikestrecke, ein Track. Ziel ist es, ohne in die Pedalen zu treten, nur unter Ausnutzung des stark welligen Längsprofiles und durch pumpende Auf- und Abwärtsbewegungen des Körpers Geschwindigkeit aufzubauen. Jonathan Doll sollte dabei auf den Pedalen stehen und Geschwindigkeit aufnehmen. Für ihn ist das das erste Mal, dass er auf diese Weise mit einem Fahrrad fährt. Neben Mountainbikes und BMX-Rädern werden Pumptracks auch mit Laufrädern, Scooter, Skateboards und mit Inlineskates befahren. * Simone Stoy Simone Stoy weiß genau, welchen ihrer Gäste sie mit welchem Alpaka für die Wanderung verkuppelt. Jedes ihrer Tiere hat einen eigenen Charakter, nicht jedes passt zu jedem. Die Touren führen am Rennsteig entlang und in den nahen Kurpark von Masserberg. Die Wiese der Alpakas ist da sehr nah und Menschen mit Behinderung können dort problemlos dabei sein. * Die Bertholdsburg in Schleusingen und eine ihrer gruseligen Geheimnisse Die Bertholdsburg ist das älteste Residenzschloss Thüringens. Im 15.und 16.Jahrhundert baute man es zu einer wehrhaften Burg um, der Hexenturm stammt aus dieser Zeit. Er ist Ort für Horror und Crime, denn er erzählt unter anderem über Frauen, die als Hexen verurteilt wurden. Eine der Geschichten gibt es in der Sendung. Das regionale Reise-Journal Zuhause ist es am schönsten finden die Unterwegs-Moderatorinnen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Und deshalb ist die Sendung eine Fundgrube für Leute, die in Mitteldeutschland neue Attraktionen, spannende Geschichten und pure Idylle erleben wollen. Entdeckungen, die nicht in jedem Reiseführer stehen.

MDR|Unterwegs in ...|

29:33 Minuten

|

gemapstert

Auf Dampfrundfahrt in die Sächsische Schweiz

Was ist Sachsens "Edle Krone"? Wie viele Tonnen Kohle schippt der Heizer auf einer Dampflok? Und, was sind Pufferküsser? Moderator Alex Huth erlebt das letzte große Abenteuer unserer Zeit. Er unternimmt eine nostalgische Zugfahrt. Sein Traum aus Feuer, Wasser und Dampf wird von einer 80 Jahre alten Lokomotive gezogen. So reist Alex Huth in neun Stunden von Chemnitz nach Bad Schandau und wieder zurück, einmal quer durch Sachsen. Unterwegs sieht er beeindruckende Landschaften wie die Sächsische Schweiz. Er besucht das Dresdener Verkehrsmuseum und die Manufaktur der Sebnitzer Kunstblumen. Zuhause ist es am schönsten finden die Unterwegs-Moderatorinnen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Und deshalb ist die Sendung eine Fundgrube für Leute, die in Mitteldeutschland neue Attraktionen, spannende Geschichten und pure Idylle erleben wollen. Entdeckungen, die nicht in jedem Reiseführer stehen.

MDR|Unterwegs in ...|

29:30 Minuten

|

gemapstert

Unterwegs in Saalfeld

Bei Saalfeld an der Saale denken viele sofort an … na klar, die Feengrotten. Schließlich stehen die als die "farbenreichsten Schaugrotten der Welt" im Guinnessbuch der Rekorde und wohl die meisten Thüringer können eine Fotoserie zum Thema "Die Feengrotten und ich im Wandel der Zeit" vorweisen… Jonathan Doll nicht. Deshalb taucht er ab in die magische Tropfsteinwelt, nicht einfach so, sondern mit Taschenlampenführung, "Feenweltchen" und Klangschalenentspannung im Heilstollen. Steffi Peltzer-Büssow entspannt auch, über Tage, bei den Alpakas vom Roten Berg, nachdem sie auf den Spuren des Kaufmanns Pelzer, eines (halben) Namensvetters aus dem 17. Jahrhundert, Saalfeld erkundet hat. Seine Geschichte führt sie von Stadttorturm zu Stadttorturm. Dort erfährt sie auf sehr unterhaltsame Weise viel über Saalfeld, Handel, Recht und Heilkunde der damaligen Zeit. Bei ihrem Stadtbummel schaut sie auch in die Johanniskirche mit Himmelsgärtchen und klanggewaltigen Chören, lernt Saalfelder kennen, wie Dani von "Danis Kleidergeschichten", schwelgt im Park der Villa Bergfried, findet im dazugehörigen Gärtnerhäuschen eine Ausstellung zu den früheren Besitzern, der Schokoladenfabrikantenfamilie Hüther, und einen historischen Schokoladenautomaten, aus dem man sich noch heute Schokolade ziehen kann. Zartbitter! - Ein Highlight für die bekennende Schokoladengenießerin. Jonathan genießt auch. - Die Atmosphäre in Saalfelds historischer Schraubenfabrik. Als wäre die Zeit stehen geblieben, als würden die Arbeiter nach einer kurzen Rauchpause gleich weiterarbeiten, stehen und liegen hier Maschinen, Werkzeuge, Späne wie vor hundert Jahren. - Ein ruhiger Moment, nachdem Jonathan einen Adrenalinkick nach dem anderen hatte, beim Mountainbiken unter Tage mit Lucas Rham im ehemaligen Erzbergwerk in Kamsdorf. Das regionale Reise-Journal Zuhause ist es am schönsten finden die Unterwegs-Moderatorinnen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Und deshalb ist die Sendung eine Fundgrube für Leute, die in Mitteldeutschland neue Attraktionen, spannende Geschichten und pure Idylle erleben wollen. Entdeckungen, die nicht in jedem Reiseführer stehen.

MDR|Unterwegs in ...|

28:56 Minuten

|

gemapstert

Unbekanntes Brno – von Drachen, Bauhaus und Knochenkeller

Sie ist die unbekannte Berühmtheit, die Schönheit ohne Gesicht. Zumindest für die meisten: Brno oder auch Brünn, wie die Stadt auf Deutsch heißt. Mit knapp 400.000 Einwohnern und 60.000 Studenten ist die junge-alte Metropole noch immer ein Geheimtipp. Die großen Touristenströme gingen und gehen an der zweitgrößten Stadt Tschechiens und der Hauptstadt Mährens, an der "schönsten Vorstadt Wiens" vorbei. Oder besuchen lediglich einen Motorrad-Grand-Prix auf der 20 Kilometer entfernt gelegenen Rennstrecke. Moderatorin Beate Werner ist "Unterwegs bei Sachsens Nachbarn" und staunt über ein Brno, das mehr ist - viel mehr - als die Stadt zum Automotodrom. In der wie aus dem Ei gepellten Altstadt gibt es ein Krokodil, das von der Decke hängt - der Brünner Drachen. Dazu schiefe gotische Türmchen und ein "Unanständiges Männchen", das ausgerechnet von einer Kirchenfassade herab mit nacktem Vollmond die Passanten grüßt. Hoch über Brno oder Brünn liegt die Festung Spielberg, einst der härteste Knast in der Österreich-Ungarn-Monarchie. Noch immer wird hier den Besuchern der Rattenkanal gezeigt, in dem die toten Gefangenen herzlos "entsorgt" wurden. Und wieder in der Altstadt findet sich ein Beinhaus, ein Knochenkeller, in dem die Schädel und Gebeine von 50.000 Toten aus mehreren Jahrhunderten zu einem bizarren Labyrinth gestapelt sind. Auf den Schreck nimmt Beate Werner einen Cocktail in dieser Stadt voller Kneipen und Bars. Und wendet sich den weißen, hellen und bunten Tönen Brnos zu. Dem Bauhaus-Erbe zum Beispiel. Nach dem ersten Weltkrieg boomte Brno und wurde zu einem Mekka für Fans des Bauhaus: Kirchen, Bank- und Kaufhäuser, ein ganzes Messegelände präsentieren sich als spektakuläre, lichtdurchflutete Bauhaus-Perlen. Den Höhepunkt stellt zweifellos die Villa Tugendhat dar, ein Schlüsselwerk von Star-Architekt Mies van der Rohe und wohl ein Top-Ten-Zeugnis für das Bauhaus. Und Weltkulturerbe sowieso. In Brno, der unbekannten Schönheit.

MDR|Unterwegs in ...|

29:24 Minuten

|

gemapstert

Unterwegs mit dem E-Bike auf dem Rennsteig

Deutschlands bekanntester Höhenwanderweg im Thüringer Wald, der Rennsteig schlängelt sich über 169 Kilometer von Hörschel bei Eisenach bis nach Blankenstein in Ostthüringen. Steffi und Jonathan sind auf dem Rennsteig-Radweg unterwegs, der parallel und auch direkt auf Deutschlands berühmtesten Fernwanderweg verläuft. Jonathan startet in Blankenstein in Ostthüringen, Steffi in Hörschel bei Eisenach. In der Mitte, in Frauenwald wollen sie sich nach drei Tagen treffen. Während Steffi es etwas ruhiger angeht und gut geplant auf die Strecke geht, kennt Jonathan auf seiner Seite nur den Weg und das Ziel, weiß aber nicht, ob der Akku reicht und wo er ihn laden kann. Vor allem: Wo kann er übernachten? Das regionale Reise-Journal Zuhause ist es am schönsten finden die Unterwegs-Moderatorinnen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Und deshalb ist die Sendung eine Fundgrube für Leute, die in Mitteldeutschland neue Attraktionen, spannende Geschichten und pure Idylle erleben wollen. Entdeckungen, die nicht in jedem Reiseführer stehen.

MDR|Unterwegs in ...|

29:30 Minuten

|

gemapstert

Hobbymatrosen am Bärwalder See

Moderatorin Kathi Groll ist am liebsten im, am und auf dem Wasser. Für ihren Spätsommerausflug hat sie deshalb den Bärwalder See im Lausitzer Seenland ausgewählt. Vor gut 25 Jahren begann man mit der Flutung des Tagebaurestlochs Bärwalde. In der Krater-Landschaft entstand Sachsens größter künstlicher See. Mit drei markanten Uferbereichen, Buchten, einer 400 m langen Hafenpromenade, dem Leuchtturm und der Marina. Besonders neugierig ist Kathi Groll ist auf die 2019 fertig gestellte schwimmende Ferienhaussiedlung am Klittener Hafen. Diese Ferienhäuser liegen auf einem Betonschwimmkörper. Darüber 44 Quadratmeter zum Erholen. Ein schwimmendes Haus mit Sonnenterasse. Kathi lernt interessante Nachbarn kennen und erfährt, wozu ein Haus auf dem Wasser inspirieren kann. Auch ein sportliches Motorboot weckt das Interesse der Moderatorin. Führerscheinfreie Fahrten werden am Bärwalder See angeboten und sind eine neue Offerte für Besucherinnen und Besucher. Als nicht weniger spektakulär erweist sich eine Safari-Rundfahrt im robusten Geländewagen. Das Ziel: Rothirsche naturnah zu beobachten. Ob das gelingt, was Blockferienhäuser in Lausitzer Schrotholzarchitektur mit der Hirsch Brunft zu tun haben und ob der Wind bei der Segelregatta passt, wird Kathi Groll erzählen.

MDR|Unterwegs in ...|

29:29 Minuten

|

gemapstert

Unterwegs auf der Weißen Elster

Sie ist die Flusslandschaft des Jahres 2023 - die Weiße Elster. Vom tschechisch-sächsischen Elstergebirge schlängelt sie sich durch Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt, bevor sie in die Saale mündet. Gut 60 Flusskilometer ist sie in Thüringen unterwegs und genau da folgen unsere Reporter Steffi Peltzer-Büssow und Jonathan Doll dem "eilenden“ Wasser, denn der Namensursprung "Alstrawa" - bedeutet "die Eilende". Und so rücken die beiden der Weißen Elster "auf die Wasserpelle". Sie steigen in Kajak und Kanu, denn anders sind einige Uferbereiche gar nicht zu entdecken. Sie picknicken auf Elsterinseln, probieren sich an Bootsrutschen und erkunden Mühlen, die nur mit der Kraft der Weißen Elster Getreide mahlen. Sie erforschen fürstliche Gärten und moderne Kunstspeicher. Sie tauchen ab - nein, nicht ins Flusswasser, sondern in Geras Unterwelt. Denn die Höhler-Biennale bringt Kunst in alte Bierkeller. Sie sind unterwegs zu märchenhaften Miniaturen und schillernden Insekten. Sie treffen begeisterte Stadtführer und wasserfeste Naturburschen - und das alles an einem Fluss, der eng verwurzelt ist mit der Region, sie prägt und bezaubert.

MDR|Unterwegs in ...|

29:49 Minuten

|

gemapstert

Blockline - das Familien-Bike-Abenteuer im Erzgebirge

140 Kilometer Radweg, 2.740 Höhenmeter, 15 Etappen über Berge, durch Wälder, Schluchten und an Seen entlang - gibt’s nicht in Sachsen? Gibt’s doch in Sachsen!   Die Blockline im Erzgebirge ist eine Mountainbike-Strecke, die vor gut zwei Jahren ins Leben gerufen wurde und seitdem immer mehr Fans gewinnt. Ob mit dem Mountainbike, dem Gravelbike oder elektrisch unterstützt - die 15 Etappen sind ein ideales Terrain für große und kleine sportliche Entdeckerinnen und Entdecker.   Und es gibt so viel zu sehen entlang des Weges! Die riesigen und beeindruckenden Holzskulpturen von Blockhausen, schöne Freibäder und Naturseen, den größten Nussknacker der Welt, eine rasante Sommerrodelbahn oder das kleinste Restaurant Sachsens.   Moderator Alex Huth schwingt sich aufs Rad und fährt auf der Blockline, begleitet von Leuten, die mit viel Herzblut und Engagement diese tolle touristische Radroute aus der Taufe gehoben haben. Sie zeigen ihm die schönsten Ziele entlang der Strecke, die freundlichsten Hotels und zum Schluss gibt’s ein zünftiges einheimisches Radler für die Radler.

MDR|Unterwegs in ...|

29:28 Minuten

|

gemapstert

Unterwegs in Gotha

Gotha klingt erstmal nicht so sexy - ist es aber! Schon die Gothaer Herzöge galten als hübsch und waren als Heiratspartie überaus begehrt. Das führte dazu, dass fast jedes Königshaus in Europa mit ihnen verwandt ist. Die globalisierte Familie hinterließ einen umfangreichen Fundus, der heute in den Museen des Friedensteins von Groß und Klein ganz praktisch erkundet werden kann. "Unterwegs in Thüringen"-Reporterin Steffi Peltzer-Büssow und Jana Herold, die für den YouTube-Erlebniskanal #hinReisend auf Entdeckungstour geht, kommen dabei sogar ordentlich ins Schwitzen: Die Geräuschmaschinen eines barocken Theaters zum Laufen bringen, Fossilien selbst ausgraben und gar aus Steinen heraus präparieren. Beide erleben in Gotha, welche Erfahrungen moderne Ausstellungskonzepte möglich machen! Nicht so hitzig, aber genauso interessant geht es auf dem Bromacker zu, einer weltweit einzigartigen Fundstätte von Ursauriern, zu der ein vier Kilometer langen Pfad mit Nachbildungen der Tiere gehört. Auch sportlich kann man in Gotha gut unterwegs sein: Die beiden Reporterinnen erkunden die "Bretterbude Gotha", die Skater-Herzen höherschlagen lässt, und die schönen Radwege rund um die Stadt, wo man auf einer entspannten Tour tolle Ausblicke genießen kann. Krönender Abschluss des "Unterwegs in Thüringen"-Gotha-Trips ist eine Saunarunde in den Jugendstilräumen des Gothaer Stadtbads.