alles zu "Polizeiruf 110 im MDR"

MDR|Polizeiruf 110 im MDR|

88:23 Minuten

|

gemapstert

Polizeiruf 110: Schneewittchen - Hörfassung

Die 16-jährige Anja Wilke wird von der Polizei in einem desolaten Zustand aufgegriffen. Die ärztliche Untersuchung ergibt, dass das Mädchen offensichtlich vergewaltigt worden ist. Doch Anja Wilke kann sich an nichts erinnern, weiß angeblich nicht, wo sie die Nacht verbracht hat. Das Drogenscreening ist negativ. Eine Erklärung für Anja Wilkes Zustand gibt es nicht. Schweigt sie aus Scham, weil sie den Täter kennt? Oder wurde ihr eine Droge verabreicht, die schon nach wenigen Stunden nicht mehr nachweisbar ist? Als dann die Leiche des jungen Mädchens gefunden wird, mit der Anja Wilke am Abend eine Diskothek besucht hat, bestätigt sich der Verdacht. Im Körper der Toten finden sich Überreste der Droge GHB, die willenlos macht und das Erinnerungsvermögen ausschaltet. Junge Mädchen werden so zu ahnungslosen Opfern gewissenloser Vergewaltiger. Schmücke und Schneider geraten im Zuge der Aufklärung des Verbrechens in ein Milieu von scheinbar ehrbaren Geschäftsleuten, die hinter ihrer bürgerlichen Fassade so einiges zu verbergen haben. Mitwirkende Musik: Stefan Ziethen Kamera: Markus Hausen Buch: Rodica Döhnert Regie: Christiane Balthasar Darsteller Hauptkommissar Herbert Schmücke: Jaecki Schwarz Hauptkommissar Herbert Schneider: Wolfgang Winkler Frank Wilke: Oliver Stritzel Anja Wilke: Cornelia Gröschel Monika Wilke: Teresa Harder Rainer Ketelhut: Steffen Münster Rebecca Ketelhut: Dana Golombek Sven: Adrian Topol Rosamunde Weigand: Marie Gruber und andere

MDR|Polizeiruf 110 im MDR|

88:23 Minuten

|

gemapstert

Polizeiruf 110: Schneewittchen

Die 16-jährige Anja Wilke wird von der Polizei in einem desolaten Zustand aufgegriffen. Die ärztliche Untersuchung ergibt, dass das Mädchen offensichtlich vergewaltigt worden ist. Doch Anja Wilke kann sich an nichts erinnern, weiß angeblich nicht, wo sie die Nacht verbracht hat. Das Drogenscreening ist negativ. Eine Erklärung für Anja Wilkes Zustand gibt es nicht. Schweigt sie aus Scham, weil sie den Täter kennt? Oder wurde ihr eine Droge verabreicht, die schon nach wenigen Stunden nicht mehr nachweisbar ist? Als dann die Leiche des jungen Mädchens gefunden wird, mit der Anja Wilke am Abend eine Diskothek besucht hat, bestätigt sich der Verdacht. Im Körper der Toten finden sich Überreste der Droge GHB, die willenlos macht und das Erinnerungsvermögen ausschaltet. Junge Mädchen werden so zu ahnungslosen Opfern gewissenloser Vergewaltiger. Schmücke und Schneider geraten im Zuge der Aufklärung des Verbrechens in ein Milieu von scheinbar ehrbaren Geschäftsleuten, die hinter ihrer bürgerlichen Fassade so einiges zu verbergen haben. Mitwirkende Musik: Stefan Ziethen Kamera: Markus Hausen Buch: Rodica Döhnert Regie: Christiane Balthasar Darsteller Hauptkommissar Herbert Schmücke: Jaecki Schwarz Hauptkommissar Herbert Schneider: Wolfgang Winkler Frank Wilke: Oliver Stritzel Anja Wilke: Cornelia Gröschel Monika Wilke: Teresa Harder Rainer Ketelhut: Steffen Münster Rebecca Ketelhut: Dana Golombek Sven: Adrian Topol Rosamunde Weigand: Marie Gruber und andere

MDR|Polizeiruf 110 im MDR|

81:58 Minuten

|

gemapstert

Verführung

Neunzehn Jahre, Mutter, ungelernte Näherin, ewig knapp bei Kasse - das ist Ramona. Die naive junge Frau ist fasziniert von ihren beiden neuen Freundinnen Christiane und Brigitte, die das Leben zu genießen verstehen. Sie wissen, wie man schnell zu Geld kommt und beziehen Ramona in ihre Pläne mit ein. Nach anfänglichem Zögern spielt das Mädchen mit. Aus Diebstahl und raffiniertem Scheckbetrug werden schließlich zwei handfeste Raubüberfälle mit fatalen Folgen. Ramona muss erkennen, dass sich hinter dem extravaganten Äußeren ihrer vermeintlichen Freundinnen Gefühlskälte und Roheit verbergen. Mitwirkende Musik: Walter Kubiczeck Kamera: Jürgen Sasse Buch: Regina Weicker Regie: Peter Hagen Darsteller Hauptmann Fuchs: Peter Borgelt Oberleutnant Hübner: Jürgen Frohriep Ramona: Silke Matthias Christiane: Ute Lubosch Brigitte: Marie Gruber Ramonas Mutter: Lissy Tempelhof und andere

MDR|Polizeiruf 110 im MDR|

88:29 Minuten

|

gemapstert

Käfer und Prinzessin

Das Mitglied eines Öko-Bauernhofes wird tot in der Jauchegrube eines benachbarten Hofs aufgefunden. Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) und Polizeihauptmeister Horst Krause (Horst Krause) ermitteln in alle Richtungen, denn es ist lange Zeit nicht klar, ob es sich um Mord oder um fahrlässige Tötung handelt. Ein schwieriger Fall, vor allem für Olga, denn die Lebensgefährtin des Toten ist eine alte Schulfreundin von ihr. Ruth (Fritzi Haberlandt) und Olga kennen sich aus Kindertagen. Sie waren beim Fasching "Käfer und Prinzessin", haben ihre Jugend miteinander verbracht, bis sie sich aus den Augen verloren. Während Olga den klassischen Weg mit Ausbildung und Beruf ging, entschied sich Ruth für ein alternatives Leben jenseits der üblichen Konventionen. Für Olga rückt der Mord einen kurzen Moment in den Hintergrund. Alte Erinnerungen werden wach. Zum ersten Mal blicken die beiden jungen Frauen auf ihr Leben zurück. Was ist aus ihren Träumen von damals geworden? Sind sie in Erfüllung gegangen? Währenddessen entdeckt Horst Krause, dass der Öko-Hof mit großen Problemen zu kämpfen hat. Es hat sich herausgestellt, dass das Ackerland der Gemeinschaft verseucht ist. Es handelt sich wahrscheinlich um Altlasten aus früheren Zeiten. Aber muss die Kommune umziehen und praktisch wieder neu anfangen? Wie gelingt es dem "Chef" Harry Wacker (Peter Lohmeyer), die anderen von der Notwendigkeit eines Umzugs zu überzeugen? Paul (Fabian Busch), mit dem Ruth gemeinsam einen kleinen Sohn hat, misstraut Harrys Versprechungen und fordert mehr Aufklärung. Lenski und Krause versuchen herauszufinden, ob die Konflikte innerhalb der Gemeinschaft mit dem Tod des Kommunarden Martin zu tun haben. Schließlich muss sich auch Olga fragen, ob sie ihrer Freundin noch vertrauen kann und was Ruth tatsächlich über den Tod ihres Lebensgefährten weiß. Mitwirkende Kamera: Henner Besuch Buch: Clemens Murath Regie: Robert Thalheim Darsteller Hauptkommissarin Olga Lenski: Maria Simon Hauptmeister Horst Krause: Horst Krause Ruth: Fritzi Haberlandt Harry Wacker: Peter Lohmeyer Jimmy: Jacob Braune Paul: Fabian Busch Sabine: Helene Grass Gunnar: Godehard Giese Ackermann: Rüdiger Klink Martin Jahn: Niels Bruno Schmidt Dr. Monika Silber: Sabine Vitua Bauer Schröder: Hans Hohlbein Dieter Kottke: Christian Kuchenbuch Wirt: Lutz Blochberger Frau Kowalla: Inga Dietrich Felix: Andreas Pietschmann Wolle: Fritz Roth Gerichtsmediziner: Stephan Baumecker und andere

MDR|Polizeiruf 110 im MDR|

88:29 Minuten

|

gemapstert

Käfer und Prinzessin - Hörfassung

Das Mitglied eines Öko-Bauernhofes wird tot in der Jauchegrube eines benachbarten Hofs aufgefunden. Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) und Polizeihauptmeister Horst Krause (Horst Krause) ermitteln in alle Richtungen, denn es ist lange Zeit nicht klar, ob es sich um Mord oder um fahrlässige Tötung handelt. Ein schwieriger Fall, vor allem für Olga, denn die Lebensgefährtin des Toten ist eine alte Schulfreundin von ihr. Ruth (Fritzi Haberlandt) und Olga kennen sich aus Kindertagen. Sie waren beim Fasching "Käfer und Prinzessin", haben ihre Jugend miteinander verbracht, bis sie sich aus den Augen verloren. Während Olga den klassischen Weg mit Ausbildung und Beruf ging, entschied sich Ruth für ein alternatives Leben jenseits der üblichen Konventionen. Für Olga rückt der Mord einen kurzen Moment in den Hintergrund. Alte Erinnerungen werden wach. Zum ersten Mal blicken die beiden jungen Frauen auf ihr Leben zurück. Was ist aus ihren Träumen von damals geworden? Sind sie in Erfüllung gegangen? Währenddessen entdeckt Horst Krause, dass der Öko-Hof mit großen Problemen zu kämpfen hat. Es hat sich herausgestellt, dass das Ackerland der Gemeinschaft verseucht ist. Es handelt sich wahrscheinlich um Altlasten aus früheren Zeiten. Aber muss die Kommune umziehen und praktisch wieder neu anfangen? Wie gelingt es dem "Chef" Harry Wacker (Peter Lohmeyer), die anderen von der Notwendigkeit eines Umzugs zu überzeugen? Paul (Fabian Busch), mit dem Ruth gemeinsam einen kleinen Sohn hat, misstraut Harrys Versprechungen und fordert mehr Aufklärung. Lenski und Krause versuchen herauszufinden, ob die Konflikte innerhalb der Gemeinschaft mit dem Tod des Kommunarden Martin zu tun haben. Schließlich muss sich auch Olga fragen, ob sie ihrer Freundin noch vertrauen kann und was Ruth tatsächlich über den Tod ihres Lebensgefährten weiß. Mitwirkende Kamera: Henner Besuch Buch: Clemens Murath Regie: Robert Thalheim Darsteller Hauptkommissarin Olga Lenski: Maria Simon Hauptmeister Horst Krause: Horst Krause Ruth: Fritzi Haberlandt Harry Wacker: Peter Lohmeyer Jimmy: Jacob Braune Paul: Fabian Busch Sabine: Helene Grass Gunnar: Godehard Giese Ackermann: Rüdiger Klink Martin Jahn: Niels Bruno Schmidt Dr. Monika Silber: Sabine Vitua Bauer Schröder: Hans Hohlbein Dieter Kottke: Christian Kuchenbuch Wirt: Lutz Blochberger Frau Kowalla: Inga Dietrich Felix: Andreas Pietschmann Wolle: Fritz Roth Gerichtsmediziner: Stephan Baumecker und andere

MDR|Polizeiruf 110 im MDR|

78:31 Minuten

|

gemapstert

Vergeltung?

Zwei Männer begehen in ihrer Jugend einen Raubmord. Doch nur einer von ihnen, Eberhard Gantzer, wird gefasst und verbüßt eine 17-jährige Haftstrafe. Der andere, Georg Schlauf, taucht unter und verschafft sich eine neue Identität. Ein Jahr nach seiner Haftentlassung wird Eberhard Gantzer ermordet in einem Hotelzimmer aufgefunden. Nach Aussage seiner Verlobten, Ilse Lanning, hatte Gantzer seinen einstigen Komplizen aufgespürt und ihn zwingen wollen, sich der Polizei zu stellen. In der Tatnacht wird auch ein Wagen als gestohlen gemeldet, mit dem in unmittelbarer Nähe des Hotels ein schwerer Unfall mit anschließender Fahrerflucht verursacht wurde. Er gehört Gunter Söhnl, einem unbescholtenen Familienvater und im Betrieb geschätzten Abteilungsleiter. Besteht ein Zusammenhang zwischen beiden Verbrechen? Die Ermittler hegen erhebliche Zweifel an Söhnls Alibi. Unterdessen versucht Ilse Lanning auf eigene Faust, den einstigen Komplizen und vermutlichen Mörder ihres Verlobten ausfindig zu machen. Mitwirkende Musik: Hermann Anders Kamera: Bernd Klockiewicz Buch: Eberhard Görner Vorlage: Nach Motiven eines Buches von Hasso Hager Regie: Peter Vogel Darsteller Hauptmann Fuchs: Peter Borgelt Leutnant Woltersdorf: Werner Tietze Oberleutnant Hübner: Jürgen Frohriep Leutnant Arndt: Sigrid Göhler Gunter Söhnl / Georg Schlauf: Raimar Johannes Baur Hella Söhnl: Otti Planerer Dietmar Söhnl: Mario Melzer Eberhard Gantzer: Uwe Zerbe Ilse Lanning: Cornelia Schmaus und andere

MDR|Polizeiruf 110 im MDR|

88:57 Minuten

|

gemapstert

Rosentod

Durch eine Gasexplosion fliegt das Einfamilienhaus des Ehepaares Wolter in die Luft. Als Schmücke und Schneider an den Tatort kommen, bietet sich ihnen ein Bild des Grauens, denn in den Trümmern liegt die Leiche einer Frau. Es ist die Hausbesitzerin Stefanie Wolter. Allerdings hätte sie sich gar nicht im Haus befinden dürfen, sondern auf einem Kurzurlaub am Süßen See mit ihrem Mann Karl, wie Schmücke und Schneider vom Klempnermeister Grande erfahren. Karl Wolter wird zur Fahndung ausgeschrieben und schließlich in Seeburg gefunden. Er gibt zu, sich mit seiner Frau gestritten zu haben, die deshalb zornig abgefahren sei. Bei einer Ortsbegehung im zerstörten Haus, bei der auch Wolters Stieftochter Carola anwesend ist, stellt sich heraus, dass wertvolle Ikonen fehlen. Schmücke und Schneider gehen von Einbruch mit Todesfolge aus, denn Stefanie Wolter starb nicht durch Gas oder Feuer, sondern wurde vorher erschlagen. Allerdings wurde an der Gasleitung manipuliert. Als die Diebe Erik Vesper und Martin Sander schließlich gefasst werden, stellt sich heraus, dass sie mit dem Mord an Frau Wolter nichts zu tun haben. Auch die gestohlenen Ikonen werden nicht bei ihnen gefunden. Erik Vesper lenkt den Verdacht auf Thomas Neumann, der seine Entlassung beim Klempnermeister Grande Stefanie Wolter zu verdanken hat. Doch Neumann hat ein Alibi. Schmücke und Schneider müssen bei ihren Ermittlungen noch einmal neu ansetzen. Als sie die Vermögensverhältnisse des Ehepaares Wolter recherchieren, stellt sich heraus, dass Karl Wolter von seiner Frau finanziell völlig abhängig war und bei deren Tod, aber auch bei einer Scheidung vollkommen leer ausgegangen wäre. Stieftochter Carola bestätigt, dass die beiden kurz vor der Trennung standen. Karl Wolter hat zwar kein materielles Motiv für den Mord an seiner Frau, aber ein starkes emotionales, und sein Alibi ist wackelig. Der Fall erhält jedoch eine überraschende Wendung, als die Kommissare der Spur des Rosenstraußes nachgehen, der am Tag nach Stefanie Wolters Tod für sie abgegeben wurde. Mitwirkende Musik: Rainer Oleak Kamera: Falko Ahsendorf Buch: Hans Werner nach einer Idee von Dieter Chill Regie: Hans Werner Darsteller Hauptkommissar Herbert Schmücke: Jaecki Schwarz Hauptkommissar Herbert Schneider: Wolfgang Winkler Dr. Klaus Riepe: Klausjürgen Steinmann Karl Wolter: Oliver Stritzel Erik Vesper: Oliver Bootz Kommissar Gerlach: Peter Rauch Simone Neumann: Michaela Schaffrath Rosamunde Weigand: Marie Gruber und andere

MDR|Polizeiruf 110 im MDR|

88:57 Minuten

|

gemapstert

Rosentod - Hörfassung

Durch eine Gasexplosion fliegt das Einfamilienhaus des Ehepaares Wolter in die Luft. Als Schmücke und Schneider an den Tatort kommen, bietet sich ihnen ein Bild des Grauens, denn in den Trümmern liegt die Leiche einer Frau. Es ist die Hausbesitzerin Stefanie Wolter. Allerdings hätte sie sich gar nicht im Haus befinden dürfen, sondern auf einem Kurzurlaub am Süßen See mit ihrem Mann Karl, wie Schmücke und Schneider vom Klempnermeister Grande erfahren. Karl Wolter wird zur Fahndung ausgeschrieben und schließlich in Seeburg gefunden. Er gibt zu, sich mit seiner Frau gestritten zu haben, die deshalb zornig abgefahren sei. Bei einer Ortsbegehung im zerstörten Haus, bei der auch Wolters Stieftochter Carola anwesend ist, stellt sich heraus, dass wertvolle Ikonen fehlen. Schmücke und Schneider gehen von Einbruch mit Todesfolge aus, denn Stefanie Wolter starb nicht durch Gas oder Feuer, sondern wurde vorher erschlagen. Allerdings wurde an der Gasleitung manipuliert. Als die Diebe Erik Vesper und Martin Sander schließlich gefasst werden, stellt sich heraus, dass sie mit dem Mord an Frau Wolter nichts zu tun haben. Auch die gestohlenen Ikonen werden nicht bei ihnen gefunden. Erik Vesper lenkt den Verdacht auf Thomas Neumann, der seine Entlassung beim Klempnermeister Grande Stefanie Wolter zu verdanken hat. Doch Neumann hat ein Alibi. Schmücke und Schneider müssen bei ihren Ermittlungen noch einmal neu ansetzen. Als sie die Vermögensverhältnisse des Ehepaares Wolter recherchieren, stellt sich heraus, dass Karl Wolter von seiner Frau finanziell völlig abhängig war und bei deren Tod, aber auch bei einer Scheidung vollkommen leer ausgegangen wäre. Stieftochter Carola bestätigt, dass die beiden kurz vor der Trennung standen. Karl Wolter hat zwar kein materielles Motiv für den Mord an seiner Frau, aber ein starkes emotionales, und sein Alibi ist wackelig. Der Fall erhält jedoch eine überraschende Wendung, als die Kommissare der Spur des Rosenstraußes nachgehen, der am Tag nach Stefanie Wolters Tod für sie abgegeben wurde. Mitwirkende Musik: Rainer Oleak Kamera: Falko Ahsendorf Buch: Hans Werner nach einer Idee von Dieter Chill Regie: Hans Werner Darsteller Hauptkommissar Herbert Schmücke: Jaecki Schwarz Hauptkommissar Herbert Schneider: Wolfgang Winkler Dr. Klaus Riepe: Klausjürgen Steinmann Karl Wolter: Oliver Stritzel Erik Vesper: Oliver Bootz Kommissar Gerlach: Peter Rauch Simone Neumann: Michaela Schaffrath Rosamunde Weigand: Marie Gruber und andere

MDR|Polizeiruf 110 im MDR|

89:16 Minuten

|

gemapstert

Der verlorene Sohn

Doch nicht nur die Tatwaffe, eine Kalaschnikow, ist in diesem Fall ungewöhnlich. Der Asylbewerber war bereits tot, als auf ihn geschossen wurde. Da ein rechtsextremistischer Hintergrund der Tat nicht auszuschließen ist, muss Doreen Brasch diesen Fall zu ihrer Überraschung gemeinsam mit Hauptkommissar Jochen Drexler ermitteln. Farbspuren von Gotcha-Munition an der Kleidung des Toten führen die Ermittler zu rechtsextremen Jugendlichen. Doch die Tat ist ihnen nicht nachzuweisen. Erst als ein weiterer Mord geschieht, ahnen Brasch und Drexler die wahren Hintergründe für den Tod des Asylbewerbers. Doch den Kommissaren fehlen Beweise, mit denen sie auch die Hintermänner überführen können. Im letzten Moment gelingt es Brasch und Drexler, einen weiteren Mord zu verhindern und die Drahtzieher in diesem Fall zu überführen. Mitwirkende Musik: Stefan Mertin, Martin Hornung Kamera: Anton Klima Buch: Christoph Fromm, Friedemann Fromm Regie: Friedemann Fromm Darsteller Hauptkommissarin Doreen Brasch: Claudia Michelsen Hauptkommsissar Jochen Drexler: Sylvester Groth Kriminalrat Uwe Lemp: Felix Vörtler Kriminalobermeister Mautz: Steve Windolf Rechtsmedizinerin Dr. Anita Gerland: Floriane Daniel Andi Wegener: Vincent Redetzki Victor Koslow: Merab Ninidze Rechtsanwalt Walser: Peter Benedict Lisa: Cornelia Gröschel Joachim Langner: Johannes Klaußner Alexander Behrend "Beere": Antonio Wannek Monika Durban "Moni": Isabel Bongard Matthias Wisnieski "Matze": Max Hegewald Niklas Seifert: Nils Düwell Carl: Dominic Boeer Anna: Masha Tokareva Mona: Lea Ruckpaul Frau Ludwig: Antje Thiele Herr Emmert: Marcus Kaloff Samuel Layé: Jerry Kwarteng Frau Layé: Theresa Henning Horst Denlo "Kralle": Wolfgang Lindner Ludger Halm: Tom Sielski Polizist: Boris Bianchi-Pastori Bia Layé: Nafy Kone und andere

MDR|Polizeiruf 110 im MDR|

89:16 Minuten

|

gemapstert

Der verlorene Sohn - Hörfassung

Doch nicht nur die Tatwaffe, eine Kalaschnikow, ist in diesem Fall ungewöhnlich. Der Asylbewerber war bereits tot, als auf ihn geschossen wurde. Da ein rechtsextremistischer Hintergrund der Tat nicht auszuschließen ist, muss Doreen Brasch diesen Fall zu ihrer Überraschung gemeinsam mit Hauptkommissar Jochen Drexler ermitteln. Farbspuren von Gotcha-Munition an der Kleidung des Toten führen die Ermittler zu rechtsextremen Jugendlichen. Doch die Tat ist ihnen nicht nachzuweisen. Erst als ein weiterer Mord geschieht, ahnen Brasch und Drexler die wahren Hintergründe für den Tod des Asylbewerbers. Doch den Kommissaren fehlen Beweise, mit denen sie auch die Hintermänner überführen können. Im letzten Moment gelingt es Brasch und Drexler, einen weiteren Mord zu verhindern und die Drahtzieher in diesem Fall zu überführen. Mitwirkende Musik: Stefan Mertin, Martin Hornung Kamera: Anton Klima Buch: Christoph Fromm, Friedemann Fromm Regie: Friedemann Fromm Darsteller Hauptkommissarin Doreen Brasch: Claudia Michelsen Hauptkommsissar Jochen Drexler: Sylvester Groth Kriminalrat Uwe Lemp: Felix Vörtler Kriminalobermeister Mautz: Steve Windolf Rechtsmedizinerin Dr. Anita Gerland: Floriane Daniel Andi Wegener: Vincent Redetzki Victor Koslow: Merab Ninidze Rechtsanwalt Walser: Peter Benedict Lisa: Cornelia Gröschel Joachim Langner: Johannes Klaußner Alexander Behrend "Beere": Antonio Wannek Monika Durban "Moni": Isabel Bongard Matthias Wisnieski "Matze": Max Hegewald Niklas Seifert: Nils Düwell Carl: Dominic Boeer Anna: Masha Tokareva Mona: Lea Ruckpaul Frau Ludwig: Antje Thiele Herr Emmert: Marcus Kaloff Samuel Layé: Jerry Kwarteng Frau Layé: Theresa Henning Horst Denlo "Kralle": Wolfgang Lindner Ludger Halm: Tom Sielski Polizist: Boris Bianchi-Pastori Bia Layé: Nafy Kone und andere