Glaubwürdig: Ursula Schuch
Seit vielen Jahren schon kümmert sich Ursula Schuch um das Kirchen-Café Michel in Zeitz. Sie hat für jeden, der kommt, ein offenes Ohr - egal, ob mit oder ohne Konfession. Ihr Glaube hat ihr schon oft Halt gegeben.
alles zu "Glaubwürdig"
Seit vielen Jahren schon kümmert sich Ursula Schuch um das Kirchen-Café Michel in Zeitz. Sie hat für jeden, der kommt, ein offenes Ohr - egal, ob mit oder ohne Konfession. Ihr Glaube hat ihr schon oft Halt gegeben.
Seit seiner Kindheit liebt Christian Weiss die kleinen Plastiksteinchen. Heutzutage heißen sie Lego, damals in der DDR Formo und Pebe. Seine Begeisterung gibt er in Kirchgemeinden und Freizeitheimen weiter an Kids.
1968 fand in Magdeburg eines der größten kirchlichen Friedenstreffen der DDR statt. Der katholische Theologe Joachim Garstecki hatte es organisiert. Danach zog es ihn für 20 Jahre nach Berlin.
Axel Steier rettet Menschenleben. Der 45-Jährige gehört zu den Gründern der sächsischen Hilfsorganisation "Mission Lifeline". Mit kleinen Schiffen bergen er und seine Crew in Not geratene Geflüchtete aus dem Mittelmeer.
Ruth Bredenbeck kennt Mythen und Legenden um so manches "christliche" Grün des Winters. Was Barbarazweige und rote Weihnachtsäpfel mit christlicher Tradition zu tun haben? Fragen, auf die die Katholikin eine Antwort hat.
Weihnachtsmarkt im altmärkischen Werben. Dort hat Margret Zwinzscher ihren Stand. Sonst arbeitet sie beim Diakoniewerk. Wegen der köstlichen Äpfel aus ihrem Ofen kommen einige Leute sogar aus Berlin!
Ob Kinoscheine, Wanderungen oder Jugendreisen - Hilke Domsch aus Nassau engagiert sich ehrenamtlich für die Jugendlichen ihres Dorfes. Gemeinsam mit den Teenagern zeigt sie, dass es sich lohnt, auf dem Land zu leben.
Landwirt Pierre Zocher steigt aus der Milchwirtschaft aus. "Die Milch kann nur fließen, wenn Kälbchen geboren werden." Für ihn sind Tiere keine Waren, er will ihnen mit Respekt begegnen. Keine leichte Entscheidung.
1983 organisierte Gisela Hartmann in ihrer Heimatstadt Nordhausen kirchliche Umweltseminare und gründete eine Umweltakademie. Inzwischen ist sie über 80 Jahre alt, aber ihr Engagement ist ungebrochen.
Dass seine Familie jüdisch ist, war Lutz Balzer als Kind bewusst, doch religiös aufgewachsen ist er nicht. Als Jugendlicher fand er dann über die Texte jiddischer Lieder einen Zugang zur jüdischen Kultur und Religion.
Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.
Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.
Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.