alles zu "Tele-Akademie"

3sat|Tele-Akademie|

44:00 Minuten

|

gemapstert

Bas Kast: Plötzlich macht es klick!

Warum sind manche Menschen einfallsreicher als andere? Bas Kast führt anschaulich und unterhaltsam an die neueren Ergebnisse der Kreativitätsforschung heran. In den vergangenen Jahren haben Kognitions- und Hirnforscher den schöpferischen Prozess genauer unter die Lupe genommen. Ihre Erkenntnisse haben zu einem neuen Verständnis davon geführt, wie sich Kreativität entfaltet und wie gute Ideen in unseren Köpfen entstehen.

3sat|Tele-Akademie|

42:00 Minuten

|

gemapstert

From Big Bang to Biospheres and beyond - Kleine Geschichte der Kosmologie

Mit modernen Technologien hat die Astronomie erstaunliche Fortschritte bei der Erkundung des Weltalls gemacht. Neue Fragen tun sich auf: Was war vor dem Urknall? Wir wissen heute, dass unser Universum vor fast 14 Milliarden Jahren in einem geheimnisvollen "Anfangsereignis" entstanden ist. Und wir können in groben Zügen die Entstehung von Atomen, Sternen, Planeten und Galaxien nachvollziehen. Wir wissen auch, wie das Leben auf unserem Planeten entstanden ist und wie sich eine Biosphäre entwickelt hat, zu der auch der Mensch gehört. Wie weit ist Leben im Universum verbreitet? Ist die physikalische Wirklichkeit ausgedehnter und vielfältiger als der Bereich, den wir mit unseren Teleskopen erkunden können?

3sat|Tele-Akademie|

44:00 Minuten

|

gemapstert

Franz Keller: Vom Einfachen das Beste - Gesund genießen

Der ehemalige Sternekoch Franz Keller liest aus seinem Buch "Vom Einfachen das Beste", mit dem er versucht, den Menschen das Kochen als "Genusshandwerk" wieder nahe zu bringen. "Im Grunde ist die Sache doch ganz einfach: Der Mensch ist, was er isst." Keller macht sich Gedanken über die degenerierte Nahrungsmittelindustrie, über gequälte Tiere, ungesunde und inhaltsleere Lebensmittel sowie über den Niedergang der Ess- und Kochkultur.

3sat|Tele-Akademie|

45:00 Minuten

|

gemapstert

Ahmad Mansour: Was es heißt, solidarisch zu sein

Oft bleiben Solidaritätsaktionen kurzfristige Aktionen, deren Wirkung rasch wieder verpufft. Was aber braucht es, um solidarisches Handeln dauerhaft in einer Gesellschaft zu verankern? Empathie, so Ahmad Mansour, ist der Grundstein einer gesunden Gesellschaft, eines guten Umgangs miteinander und das beste Mittel gegen Hass. Der arabisch-israelische Psychologe und Islamismus-Experte engagiert sich gegen Fundamentalismus und Radikalisierung. Ahmad Mansour ist Geschäftsführer von "MIND prevention", der Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention.

3sat|Tele-Akademie|

44:00 Minuten

|

gemapstert

Prof. Dr. Andreas Zick: Empathie - eine Frage der Mitte, jenseits der Extreme?

Gerade in Krisenzeiten sind Empathie, Solidarität und Zusammenhalt die Grundpfeiler einer lebendigen Demokratie. Sie sind auch Ausdruck kollektiver Werte und Normen. Andreas Zick, Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld, erläutert, welcher Mangel an Empathie und Solidarität unsere Gesellschaft bedroht. Er beschäftigt sich seit Langem mit Extremismus und Radikalisierung in unserer Gesellschaft und hat mehrere Bücher dazu veröffentlicht.