Suchbegriff "defa": 3 Sendungen gefunden

chronologischerweitert

So. 3.12.

MDR|MDR Dok|

44:58 Minuten

|

gemapstert 3.12.2023 17:41

Drei Haselnüsse und ein Mythos: 50 Jahre Aschenbrödel

Vor 50 Jahren ist ein Wunder geschehen: Von glücklichen Zufällen und ungewöhnlichen Umständen begleitet entstand der Märchenfilm "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Der Streifen - so charmant "unperfekt" und ohne Spezialeffekte er auch immer geriet - entpuppte sich als großer Wurf, als ultimativer Weihnachtsfilm. Er machte die Darstellerin des Aschenbrödels Libuše Šafránková und den Schauspieler des Prinzen Pavel Trávníček zu Stars. Beide hatten gerade ihre Schauspielausbildung abgeschlossen und eroberten die Herzen von Millionen Zuschauern im Sturm. Sie werden geliebt und verehrt - bis heute. Bei Libuše Šafránková, die 2021 an einem Krebsleiden verstarb, ist es eine schon hymnische Verehrung über den Tod hinaus. Die MDR-Doku "Drei Haselnüsse und ein Mythos - 50 Jahre Aschenbrödel" ergründet die vielen, immer wieder neu gestellten Fragen zum Film und zu seinen Dreharbeiten: Warum wurde im eisig kalten Winter und nicht im Sommer gedreht, wofür die Kostüme eigentlich geschneidert waren? Wie wurde aus dem armen Aschenbrödel aus dem Märchen im Film eine Figur, die keck und selbstbewusst für ihr Glück kämpft? Wie wurde aus einer tschechischen Filmidee eine Kooperation mit der DEFA? Wo steht die prächtige Kalesche, die einst den großen Mimen Rolf Hoppe als König durch Moritzburg fuhr? Welche Rolle spielten für den Film Kunstschnee und Fischmehl? Und wie ist es dem genialen Komponisten der Filmmusik ergangen? Dafür blickt die Doku im Gestüt Moritzburg und im Moritzburger Schloss hinter für die Öffentlichkeit verschlossene Depottüren und Remisentore. Pavel Trávníček erinnert sich in den Barrandov-Filmstudios Prag an die Dreharbeiten vor 50 Jahren. Er nimmt das Drehteam mit an den Originalschauplatz der "Happy End"-Szene. Dort, auf der Burg Švihov, wo das Aschenbrödel wohnte und der Prinz seine Braut letztendlich findet, wagt der heute 73-Jährige ein Tänzchen. Archivaufnahmen, Filmausschnitte, seltene Fotos aus den Barrandov-Studios, Gespräche und Begegnungen zeichnen ein geschärftes Bild von den Zeitumständen 1972/73. Ein unsterblicher Aschenbrödel-Mythos wird erkundet, erzählt und gefeiert.

Fr. 5.03.

Fr. 8.11.

Das Erste|tagesschau|

14:02 Minuten

|

gemapstert 8.11.2019 16:32

tagesschau, 20:00 Uhr

Themen der Sendung: Ägyptische Armee greift mutmaßliche Extremisten auf dem Sinai an / Syrische Armee beginnt offenbar mit Bodenoffensive in Aleppo / Geringverdiener sollen Zuschussrente erhalten / Rösler will schnelle Einigung über Haftungsregeln für Offshore-Netzanbindung / Bundesverfassungsgericht stärkt die Gleichstellung eingetragener Lebenspartnerschaften / Nordrhein-Westfalen kauft offenbar CD mit Daten deutscher Steuerhinterzieher aus der Schweiz / Bundesbildungsministerin Schavan zieht positive Bilanz / Gericht will Urteil kommende Woche verkünden / Offenbar geistig Behinderter in Texas hingerichtet / Mindestens 21 Tote bei Monsun-Regenfällen / Taifun "Haikui" verursacht Überschwemmungen und großen Sachschaden / Zwölfter Wettkampftag: Einmal Gold, einmal Silber und dreimal Bronze für Deutschland / DEFA-Mitbegründer Kurt Maetzig im Alter von 101 Jahren gestorben / Die Gewinnzahlen im Lotto am Mittwoch / Die Wettervorhersage für Donnerstag, den 9. August 2012