Unsere großen Musikstars
Für ihr Publikum geben sie alles: die perfekte Show, als Stimmungsmacher. Doch abseits der Bühne bestimmen oft Ängste, Einsamkeit und auch Drogen ihr Leben.
Für ihr Publikum geben sie alles: die perfekte Show, als Stimmungsmacher. Doch abseits der Bühne bestimmen oft Ängste, Einsamkeit und auch Drogen ihr Leben.
Drei junge Frauen aus Amerika stürmen Europas Adelshäuser. Sie bringen Geld mit, hoffen auf einen Traumprinzen mit Schloss und Titel. Doch die Suche findet kein Happy End.
Sie gelten als räuberische Krieger, aber auch als erste Europäer in Amerika: die Wikinger. In Kanada sind Archäologen den Nordmännern mit neuer Technik auf der Spur.
Gesundheitsschutz – per "Ermächtigungsgesetz" wie 1933? Verfolgt – wie einst Anne Frank? Die Bundesrepublik eine "DDR 2.0"? "ZDF-History" durchleuchtet den Trend zu historischen Vergleichen.
Sie war Oscarpreisträgerin und gilt als eine der schönsten Frauen Hollywoods: Filmstar Grace Kelly. 1956 heiratete sie Prinz Rainier III. und wurde Fürstin und Landesmutter von Monaco.
Reisekader, Transitfahrten oder Westpakete: Die Teilung Deutschlands brachte jede Menge Merkwürdigkeiten und Absurditäten mit sich, die sich auf den Alltag von Millionen Deutschen auswirkten.
Begleitend zur zweiten Staffel der TV-Serie "Das Boot" zeigt die Dokumentation, wie deutsche Besatzungen und alliierte Seeleute die Schrecken des U-Boot-Krieges erlebten.
Sie gilt als Superheldin - anarchisch, frei und radikal: Pippi Langstrumpf. "ZDF-History" blickt auf die Geschichte der Kultfigur und erzählt von ihrem Weg und ihrer Wirkung in Deutschland.
Fünf Erfolgsgeschichten der Spielzeug-Branche. Es sind Spielsachen, die Kinderherzen seit Generationen höherschlagen lassen. Was macht den Zauber von Barbie und Co. aus? Wie begann alles?
Die sieben Weltwunder der Antike bergen bis heute viele Geheimnisse. Wie phänomenal waren sie? Wie sahen sie wirklich aus? "ZDF-History" geht auf Spurensuche.
Mal kam man mit ein paar Schillingen davon, mal kostete es den eigenen Kopf. "ZDF-History" zeigt, wie sich das Verständnis von Schuld und Sühne im Laufe der Jahrhunderte radikal veränderte.
Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.
Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.
Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.