So wohnt man auf engstem Raum in Tokio
In Tokio ist der Zuwachs an Einwohnern enorm - daher muss Platz gespart werden! Galileo zeigt, wie man auf engstem Raum in Tokio nicht nur lebt, sondern auch ein Geschäft führen kann.
In Tokio ist der Zuwachs an Einwohnern enorm - daher muss Platz gespart werden! Galileo zeigt, wie man auf engstem Raum in Tokio nicht nur lebt, sondern auch ein Geschäft führen kann.
Themen der Sendung vom 13. August 2014: Wissenscountdown Beliebtes Deutschland // Bitcoin Millionär // Was kann Zucker? // Wohnen auf engstem Raum
Wenn sich verschiedene Nationen auf engstem Raum treffen können simple Handzeichen zu Konflikten führen! Wir klären, woher die verschiedenen Gestiken kommen und was sie in anderen Ländern bedeuten!
Satellitenbauer und Raumfahrtunternehmen werden zunehmend mit Weltraumschrott konfrontiert. Die könnte vor allem zu gefährlichen Zusammenstößen führen.
New York, Hong Kong, München - Was diese Städte gemeinsam haben? An bezahlbarem Wohnraum fehlt es enorm. Für "Galileo Spezial" reist Reporterin Claire Oelkers in die engsten und teuersten Städte weltweit. Dort trifft sie Menschen mit innovativen Lösungen für winzigen Wohnraum. In der texanischen Kleinstadt Spur hingegen leben die Menschen mit Absicht in Minihäusern. Wieso wohnen einige von ihnen freiwillig auf gerade mal neun Quadratmetern?
Fancy Rattanstühle, Gartenliegen und Beistelltische. Ohne Siegel und Zertifikate gibt es heute kaum noch Holz zu kaufen. Viele davon bescheinigen Nachhaltigkeit. Sie sollen uns versichern, dass abgeholzte Wälder schnell wieder nachwachsen, alles ökologisch und verantwortungsvoll abläuft. Doch die Holzprodukte, die in unseren Geschäften als nachhaltig verkauft werden, führen in Indonesien Raub, Vertreibung, sogar Mord. Während indigene Einwohner auf Borneo uns Sumatra um ihren Lebensraum und ihre Existenz fürchten, machen indonesische Abholzungsunternehmen und Plantagenbetreiber dadurch weltweit Geschäfte - auch mithilfe von deutschen Zertifikaten. Reporterin Lea Struckmeier ist dorthin gereist, wo viele unserer Möbel und Papierverpackungen herkommen. Vom Regenwald Borneos bis auf die Holzplantagen Sumatras. Ein Film von Lea Struckmeier Mitarbeit: Zita Zengerling Kamera: Benaya Harobu, Jan Littelmann, Sven Lunke, Yusuf Priambodo, Kolja Ropra, Lea Struckmeier Schnitt: Timo Becker, Willy Hans Grafik: Fabian Eschkötter Redaktion: Hans-Jakob Rausch, Grit Fischer, Salome Zadegan
Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.
Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.
Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.