Joyce DiDonato - My Favorite Things
Joyce DiDonatos Galakonzert bietet ein musikalisches Silvesterfeuerk. Zusammen mit dem Barockorchester Il Pomo d'Oro präsentiert sie Perlen aus 200 Jahren Operngeschichte von Monteverdi über Händel bis Gluck.
Joyce DiDonatos Galakonzert bietet ein musikalisches Silvesterfeuerk. Zusammen mit dem Barockorchester Il Pomo d'Oro präsentiert sie Perlen aus 200 Jahren Operngeschichte von Monteverdi über Händel bis Gluck.
Nach 50 Jahren legt die Bayerische Staatsoper mit Barrie Kosky, einem der angesehensten Regisseure, Strauss' "Der Rosenkavalier" neu auf. Die musikalische Leitung hat der designierte Generalmusikdirektors Vladimir Jurowski, die Star-Sopranistin Marlis Petersen debütiert als Marschallin.
Sir Simon Rattle widmet sich in einem zweiten musica viva-Konzert Henry Purcells "Funeral music of Queen Mary" mit dem Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Anschließend wird die einstündige Ensemblekomposition "in vain" von Georg Friedrich Haas aufgeführt - ein Ausnahmewerk, in welchem Klang und Licht zu einer atemberaubenden Intensität zusammenfinden.
Für dieses Konzert mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks war ursprünglich Yannick Nézet-Séguin am Pult geplant, der wegen Corona-Bestimmungen nicht ausreisen kann. Daher übernimmt der erst 24-jährige Finne Klaus Mäkelä die Leitung. Igor Strawinsky und Béla Bartók
Als Hommage an die Geschichte ihres Orchesters spielen die Bamberger Symphoniker unter der Leitung des langjährigen Ehrendirigenten Christoph Eschenbach in ihrem Jubiläumskonzert Werke von Beethoven, die vor 75 Jahren auf dem Programm hätten stehen sollen, bevor es von den amerikanischen Besatzern Bambergs geändert wurde. Solist des Abends ist der Geiger Nikolaj Szeps-Znaider.
Sir Simon Rattle kommt als designierter Chefdirigent zum Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und stellt Werke vor, die im "normalen" Konzertbetrieb wegen ihrer kleinen Besetzungen nur sehr selten gespielt werden: Brahms' Serenade in A-Dur, Haydns Symphonie Nr. 90 und Strawinskys Symphonien für Blasinstrumente.
Sir Simon Rattle, der designierte Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des BR, ist mit zwei musica viva-Konzerten an einem Abend zu Gast. Die Uraufführung von Ond?ej Adámeks Komposition "Where are You?" mit Magdalena Ko?ená steht im ersten Konzert zusammen mit Olivier Messiaens "Et exspecto resurrectionem mortuorum" auf dem Programm.
Zur Eröffnung der Internationalen Orgelwoche 2015 in Nürnberg brachten der Chor des BR und Concerto Köln unter Peter Dijkstra Bachs "Johannespassion" halbszenisch zur Aufführung.
In der Reihe musica viva widmen sich Tabea Zimmermann und Christian Gerhaher Wolfgang Rihms "Stabat Mater". Außerdem treffen Mitglieder des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks auf Tamara Stefanovich und Jörg Widmann.
Der britische Dirigent Robin Ticciati ist willkommener Gast beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Neben Brahms Serenade op. 11 stehen auf dem Konzertprogramm Mahlers "Kindertotenlieder", die vom Bariton Christian Gerhaher interpretiert werden.
Konkret ermöglichen Cookies: die normale Funktion von videomapster.com, das Personalisieren von Inhalten (nur, wenn Sie sich registriert haben), Funktionen für soziale Medien und die Analyse von anonymen Zugriffen auf unsere Website. Informationen zum Umgang von videomapster mit Cookies finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.
Du kannst diese Aktion und viele andere nur als eingeloggter User tätigen.
Bitte tragen Sie einen Usernamen in Ihrem Profil ein um Videomapster in vollem Umfang nutzen zu können.